Skip to main content
Hl. Stephanus, Ende 15. Jahrhundert
Hl. Stephanus
Hl. Stephanus
Kunstpalast, Düsseldorf

Hl. Stephanus

ObjektbezeichnungHeiligenfigur
DatierungEnde 15. Jahrhundert
Material/TechnikLinde, hohl
Rückseite ausgehöhlt, oben ein kleines Querbrett angenagelt. Rechte Hand erneuert. Geringfügige Abstoßungen und Verkittungen. Beschädigte ältere und neuere Fassung. Hand und Gesicht mit teilweise gekratzter Krakelierung.
EpocheGotik
Maße118 (H) cm
BeschreibungHeiliger auf Sockel stehend, in weißem Untergewand und mit roten Fransen gesäumte goldene Dalmatika, auf dem linken Unterarm drei Steine.

Klassifikation3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortSchwaben
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortHeilige
SchlagwortLinde
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenF. Rieffel, Das frühchristlich-hohenzollernsche Museum zu Sigmaringen, Städel, 1924
Sprinz, Kat. Sigmaringen 1925
Ausst. gotischer Plastik, Düsseldorf 1928
Kunstschätze Villa Hügel, 1958
ObjektnummerP 1929-134
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen
Muttergottes
Unbekannt
um 1380/1400
Muttergottes
ca. 1400
Marienklage
ca. 1480
Hl. Paulus
Domenikus Hermengild Herberger
um 1740/1750
Muttergottes
Michel Erhard
ca. 1490–1500
Muttergottes
Veit Stoß
ca. 1510
Portraibecher, Franz Paul Zach zugeschrieben, um 1850
Franz Paul Zach
um 1850
Vase mit Fransen-Enzian
Gallé (Maison)
Um 1904–1906
Männliche Trachtenfigur
Unbekannt
1566-1630