Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Düsseldorf29

Felix Krull

Autor*in (DE, 1875 - 1955)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1983)
Datierung15.02.2013 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
Felix Krull, Sohn eines rheinischen Schaumweinfabrikanten und Lebemanns, ist der bekannteste und charmanteste Hochstapler der deutschen Literatur. Ausgestattet mit einem angenehmen Äußeren und einem gewinnenden Wesen fällt es ihm schon als Kind leicht, glaubhaft den Kaiser zu verkörpern. Später fasziniert ihn die Welt des Theaters und die der Straßenmädchen. Der Vater geht pleite und setzt seinem Leben ein Ende - vorbei ist es mit der behüteten Existenz.

Felix macht sich auf zu einer langen Wanderreise, die ihm nicht nur neue Identitäten einbringt, sondern ihn auch in mehrere Erdteile führt, doch zuerst in ein Pariser Grand Hotel. Dort soll er sich eigentlich als Liftboy verdingen, aber gleich am ersten Tag stellt er bei einer mondänen Dame sein Talent als Liebhaber und Juwelendieb unter Beweis.

Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: März 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatScan: Theatermuseum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Pleschinski
29.08.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
1994
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
05.12.1981 (1981/1982)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingrid Bachér
1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaetano Donizetti
ca./ c. 2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harry Piel
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Garcia Lorca
14.10.2000 (2000/2001)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu