Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der Schuhu und die fliegende Prinzessin
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Der Schuhu und die fliegende Prinzessin

UntertitelOper in zwei Teilen
Komponist*in (geboren 1943)
Theater (gegründet 1956)
Vorlage von (DE, 1928 - 2003)
Libretto (geboren 1943)
Libretto (1907 - 1996)
Regie (1932 - 2023)
Bühnenbild (1921 - 1999)
Kostüm (1921 - 1999)
Datierung29.03.1987 (1986/1987)
BeschreibungInhalt
Wegen seiner außergewöhnlichen Gaben - er kann bei Nacht sehen, alle Rätsel lösen und gute Ratschläge erteilen - aber auch seiner Gestalt wegen wird der Schuhu vom eigenen Vater verkauft und vom Bürgermeister verstoßen. Selbst der Großherzog von Coburg-Gotha und der Kaiser von Mesopotamien, zwei verfeindete Brüder, wissen des Schuhus Gaben nicht zu schätzen. Als die beiden Potentaten erfahren müssen, dass die fliegende Prinzessin sich für keinen von beiden interessiert, sich dagegen von Schuhu angezogen fühlt, beginnt ein politisches und militärisches Ränkespiel. Doch auch nach des Schuhus Heirat mit der fliegenden Prinzessin ist ein happy end noch nicht in Sicht.

Quelle:http://www.mottenkaefig.de/schuhu.html [Stand: 25.09.2012 ]

KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Theater Duisburg
  • Theater und Philharmonie
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_1986-1987 Duisburg3
Bühnenbildmodell zu "L' Ommindo" von Francesco Cavalli. Premiere am 3.10.1972 im Opernhaus Duis ...
Deutsche Oper am Rhein
03.10.1972 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
13.02.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
23.10.1971 (1971/1972)
Stehender Buddha
Unbekannt
15./16. Jahrhundert
Stehender Buddha
Unbekannt
16. Jahrhundert
Buddha-Haupt
15./16. Jahrhundert
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert