Skip to main content
Bühnenbildmodell zu "L' Ommindo" von Francesco Cavalli. Premiere am 3.10.1972 im Opernhaus Duis ...
L' Ormindo
Bühnenbildmodell zu "L' Ommindo" von Francesco Cavalli. Premiere am 3.10.1972 im Opernhaus Duis ...
Bühnenbildmodell zu "L' Ommindo" von Francesco Cavalli. Premiere am 3.10.1972 im Opernhaus Duisburg, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg. Bühnenbild: Ruodi Barth.
Foto: Theatermuseum Düsseldorf

L' Ormindo

Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (AUT, geboren 1939)
Regie (1911 - 2000)
Bühnenbild (1921 - 1999)
Kostüm (geboren 1929)
Datierung03.10.1972 (1972/1973)
BeschreibungInhalt:
Die beiden Prinzen Amida und Ormindo, die bei der Verteidigung von Mauretanien mithelfen, sind in Erisbe verliebt, die unglücklich mit Hariandeo, dem betagten König von Mauretanien, verheiratet ist.
Die beiden verabreden Freunde zu bleiben, während sie beide um Erisbe werben. An dem Verwirrspiel beteiligt sind Amore, Prinzessin Sicle (Amidas frühere Geliebte) und Erice (das Kindermädchen der Prinzessin). Erice führt eine Seance durch, um mit der 'toten' Prinzessin Sicle in Kontakt zu treten, die Amida vorwirft sie durch seine Unstetigkeit in den Selbstmord getrieben zu haben. Amida, voller Schuldgefühle, bemerkt, dass er immer noch Prinzessin Sicle liebt und ist überglücklich, als er feststellt, dass sie noch lebt. In der Zwischenzeit haben Erisbe und Ormindo beschlossen nach Tunis zu reisen, wo Ormindo seine Heimat vor Angriffen verteidigen muss. Als der König Hariadeno ihr Tun entdeckt, befiehlt er seinem Hauptmann Osmano, beide zu vergiften. Osmano ersetzt das Gift allerdings durch ein Schlafmittel, weil Mirinda (Erisbes Vertraute) ihm versprochen hat, ihn zu heiraten, wenn er die Liebenden verschont. Alles endet mehr oder weniger glücklich: der König erfährt, das Ormindo sein Sohn ist, der aus einer Liebesbeziehung in seiner Jugend hervorgegangen ist. Er vergibt allen und macht ihn zu seinem Nachfolger.

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Ormindo [Stand: Dezember 2012, Übersetzung: Theatermuseum]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Theater Duisburg
  • Theater und Philharmonie
KlassifizierungOper
KlassifizierungDeutsche Erstaufführung
CopyrightFoto: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_1972-1973 Duisburg1
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
13.10.2000 (2000/2001)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
13.02.1972 (1971/1972)
Giacomo Puccini
09.07.2005 (2005 /2006)
Giacomo Puccini
23.09.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
06.12.2008 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Programmheft "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew. Premiere am 20.12.2002 an de ...
Sergej Prokofjew
20.12.2002 (2002/2003)
Leonce und Lena von Georg Büchner (Szenenfoto)
Georg Büchner
25.01.1912 (1911/1912)
Kostüm des Ping in "Turandot" nach den Entwürfen von Werner Juhrke
Giacomo Puccini
11.01.1975 (1974/1975)
Richard Strauss
25.01.2009 (2008/2009)