Skip to main content
Maueranschlag
Provenienz: Stadtarchiv Düsseldorf
065 Auflösung der Düsseldorfer Bürgerwehr
Maueranschlag
Provenienz: Stadtarchiv Düsseldorf
Maueranschlag Provenienz: Stadtarchiv Düsseldorf
ObjektnummerHHI.Rkult.vormaerz65

065 Auflösung der Düsseldorfer Bürgerwehr

UntertitelRevolution in Düsseldorf
ObjektbezeichnungArchivalie
Unterzeichner*in (1805 - 1882)
Datierung25. November 1848
BeschreibungEin weiteres Ergebnis des Aufruhrs vom 17. Oktober 1848 war die Auflösung der Düsseldorfer Bürgerwehr, die Friedrich Wilhelm IV. mit diesem Maueranschlag am 25. November verfügte.

Stadtarchiv Düsseldorf, Signatur: 0-1-23-2-66

Literatur: Otto Most, Geschichte der Stadt Düsseldorf. Zweiter Band. Von 1815 bis zur Einführung der Rhein. Städteordnung (1856), Düsseldorf: Bagel Aktiengesellschaft 1921, S. 76, 323 (Anlage mit historischen Quellen).

-----

Zum Leitobjekt der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-037814/446364

Zu den Objekten der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
https://emuseum.duesseldorf.de/advancedsearch/objects/invno%3AHHI.Rkult.vormaerz*
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/UmfangMaueranschlag
SchlagwortRheinkultur
SchlagwortDüsseldorf
Vormärz und Revolution am Rhein
Ferdinand Schröder
1848-1849
Maueranschlag
Provenienz: Stadtarchiv Düsseldorf
von Drigalski
22. November 1848
Titelblatt, Düsseldorfer Monatshefte
Provenienz: ULB Düssseldorf
Lorenz Clasen
1847-1858
Ausrufung des Belagerungszustandes
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Friedrich von Wrangel
12. November 1848
Heines "Weberlied" (Erstdruck)
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Heinrich Heine
1844-1846
Anonym: Ministerkonzil, Provenienz: Privatsammlung
(Johann Albrecht) Friedrich von Eichhorn
Dezember 1842
Verbot des Pariser Separatdrucks
Provenienz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
S ...
Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn
29. September 1833
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu