ObjektnummerJ 1963-43 (173)
Die Tanzposen der Helden: Sawamura Tosshō als Nagoya Sanza und Bandō Mitsugorō IV. als Fuwa Banzaemon | Dritter Akt aus dem Kabuki-Schauspiel Die Begegnung der Rivalen im Vergnügungsviertel
ObjektbezeichnungŌban-Diptychon, beschnitten
Künstler*in
Utagawa Kuniyoshi
(Designer) (JP, 1798 - 1861)
Verlag
Shōeidō Kawaguchiya Shōzō
DatierungUm 1835
Material/TechnikFarbholzschnitt
MaßeBlattmaß 1: 34,1 x 24,6 cm
Blattmaß 2: 34,1 x 23,5 cm
BeschreibungEine der berühmten Szenen des Kabuki-Theaters nimmt ihren Anfang: Im Zentrum der Darstellung steht die Kurtisane Katsuragi, die Geliebte des Banzaemon, die sich jedoch in dessen Todfeind, den blendend aussehenden Sanza (vgl. Kat.-Nr. 80), verliebt hat. Die Kirschen blühen, als Sanza auf dem Weg zu ihr ins Vergnügungsviertel Yoshiwara von Banzaemon, dem Mörder seines Vaters, angerempelt wird. Diese Szene wird auf dem schmalen Steg (hanamichi) gespielt, über den die Schauspieler auf die Bühne gelangen (vgl. Kat.-Nr. 38). Sanzas Kimono zeigt als Muster verliebte Regenschwalben, der von Banzaemon Gewitterwolken. Beide heben ihre Binsenhüte und erkennen einander, dann klirren die Schwerter (vgl. Kat.-Nr. 36). Bandō Mitsugorō verkörpert hier die Rolle des Banzaemon, der bei der Premiere von Ichikawa Danjūrō VII. (vgl. Kat.-Nr. 37) gespielt wurde.
Blattmaß 2: 34,1 x 23,5 cm
Bernd Jesse
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
Literatur/QuellenSamurai, Bühnenstars und schöne Frauen - Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi / Stiftung Museum Kunstpalast, Gunda Luyken und Bernd Jesse, 2011Ukiyo-e Japanische Farbholzschnitte des 19. Jhd - Schenkung Dr. Hans Lühdorf/ F.W. Heckmanns 1990
Kuniyoshi 1798–1861 Kunisada (Toyokuni III) 1786–1865, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1962, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf, Kat. 40
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Graphik
Stempel/Zeichen»Ichiyūsai Kuniyoshi ga« (mit yoshikiri-Stempel)
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
August Weygang
Entweder Deutschland, letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Öhringen, Ende 19. Jahrhundert
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert