Skip to main content
Programmheft "Marija" von Isaak Babel. Düsseldorf, 7.1.2012 (2011/2012)
Marija
Programmheft "Marija" von Isaak Babel. Düsseldorf, 7.1.2012 (2011/2012)
Programmheft "Marija" von Isaak Babel. Düsseldorf, 7.1.2012 (2011/2012)
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2011-2012 Düsseldorf21

Marija

Autor*in (1894 - 1941)
Bearbeitung (geboren 1952)
Übersetzer*in (geboren 1968)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1952)
Bühnenbild
Kostüm (1937 - 2016)
Datierung07.01.2012 (2011/2012)
BeschreibungInhalt:

Das Stück spielt im revolutionären Petrograd im Chaos des Umbruchs nach 1917. Durch die Oktoberrevolution ist die Familie eines zaristischen Generals zu Außenseitern der Gesellschaft geworden. Ihr Niedergang ist nicht mehr aufzuhalten, auch nicht durch die Bekanntschaft mit einem neureichen Geschäftemacher. Die einzige Hoffnung ist Maria, die Tochter des Generals, die zur Revolutionärin wurde und irgendwo an der Front weilt ...

Quelle: http://www.suhrkamp.de/theater_medien/marija-isaak_babel_100015.html [Stand: Januar 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Isaak Babel
15.06.1975 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Martin Crimp
08.02.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Martin Crimp
10.12.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Noah Haidle
01.02.2013 (2012/2013)
Silberdeckeldose mit der Darstellung des Matchanu, Sohn des  Affengottes Hanuman
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert oder später
Programmheft zu "Der Spieler" von Fjodor Dostojewskij. Düsseldorf, 11.1.2014 (2013/2014)
Fedor M. Dostoevskij
11.01.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1953
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
26.8.1971 (1971/1972)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu