Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Sanft und grausam
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Sanft und grausam

UntertitelSophokles-Variationen
Autor*in (geboren 1956)
Datierung08.02.2006 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:

Amelia wartet in einem geheimen Versteck in der Nähe eines Flughafens auf die Rückkehr ihres Mannes, eines Generals, der in Afrika gegen den Terrorismus kämpft. Indes häufen sich in der Heimat die Gerüchte von Kriegsverbrechen während dieses Einsatzes. Der General lässt Amelia zwei Kinder schicken, die angeblich einzigen Überlebenden seines Angriffs, und bittet seine Frau, die beiden bei sich aufzunehmen und sich um sie zu kümmern. Schnell wird Amelia jedoch klar, dass die junge Schwarze in ihrer Obhut die Geliebte des Generals, der kleine Junge möglicherweise gar nicht deren Bruder, sondern ihr Sohn ist. Die Generalin schickt ihrem Mann ein Mittel, mit dessen Hilfe sie ihn zurückzugewinnen hofft. Doch der Liebestrank erweist sich als Gift. Als Amelia das erfährt, richtet sie sich selbst.
Der General kehrt geistig und körperlich versehrt zurück in die Heimat, wo die Regierung nun die Chance sieht, alle Verantwortung von sich zu schieben und den General zum Sündenbock zu machen.

Martin Crimps neuestes Stück adaptiert die antike Tragödie "Die Trachinierinnen" von Sophokles. Zwei Jahrtausende später ist der Mensch nicht klüger, die Aktualität des Stoffes nicht geringer geworden. Die Themen dieser Neufassung sind immer noch: Selbstsucht, Liebe, Gewalt und schuldhafte Verstrickung in Zeiten des Krieges.

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/ [Stand: Juli 2006]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Stadttheater
  • Vereinigte Städtische Bühnen (Standort: Krefeld)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Krefeld1
Objekttyp Inszenierung
Martin Crimp
10.12.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
20.05.2007 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
11.11.1967 (1967/1968)
Silberdeckeldose mit der Darstellung des Matchanu, Sohn des  Affengottes Hanuman
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert oder später
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
26.8.1971 (1971/1972)
Isaak Babel
15.06.1975 (1974/1975)
Programmheft Drei Schwestern von Anton Tschechow
Anton P. Cechov
07.10.2006 (2006/2007)
Programmheft (Titelblatt) zu Hedda Gabler von Henrik Ibsen. Premiere am 19.2.2016 Theater Oberh ...
Henrik Ibsen
19.02.2016 (2015/2016)