Skip to main content
Kasel, 15. Jahrhundert
Kasel
Kasel
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Düsseldorf

Kasel

TitelChasuble
ObjektbezeichnungKasel
Datierung15. Jahrhundert
Material/TechnikSeide, Häutchengold
Maße(H x B): 105 x 66 cm
BeschreibungAls im 13. Jh. die italienischen Seidenwebereien in Lucca und Venedig zur Blüte gelangten, war man in Technik und Mustergebung von Spanien und dem östlichen Mittelmeerraum abhängig. Der Grundstoff dieser Kasel (lat. Casula - das kleine Haus, der Name geht zurück auf die ursprünglich Gestalt des Gewandes) aus Köln, die der Priester bei der Messfeier trägt, besteht aus einem italienischen Samt mit typisch orientalischem Granatapfelmuster. Die häufige Kombination italienischer Stoffe mit Zierstücken aus Werkstätten anderer Länder erklärt sich aus der Beliebtheit dieser Ware in ganz Europa, die am jeweiligen Ort zugeschnitten und verarbeitet wurde.
Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 71
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Textil/Kostüm
EntstehungsortDeutschland
EntstehungsortEuropa, Italien
Entstehungsort
  • Italien
Entstehungsort
  • Deutschland
KlassifizierungTextilien / Kostüme
SchlagwortSeide
SchlagwortGold
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Düsseldorf
AusstellungsgeschichtePräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Literatur/QuellenDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 71
ObjektnummerP 1942-26
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzAnkauf 1942
Gewebefragment
1. Hälfte 14. Jahrhundert
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Pratone
Giorgio Ceretti
1966 Entwurf, Produktion seit 1971
Sessel "Capitello"
Piero Gilardi
1971
Carl Ferdinand Sohn, Tasso und die beiden Leonoren, 1839, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 4 ...
Carl Ferdinand Sohn
1839
Strand, Motiv von Rügen
Eugène Dücker
1885
Christophorus
Meister von Ottobeuren
ca. 1510–1520
Silen und Bacchanten
Girolamo da Carpi
um 1531
Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775