Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Kogo - zweiteiliger Porzellanbehälter, 19. Jahrhundert oder später
Kogo - zweiteiliger Porzellanbehälter
Kogo - zweiteiliger Porzellanbehälter
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
ObjektnummerP 2005-1090

Kogo - zweiteiliger Porzellanbehälter

ObjektbezeichnungWeihrauchbehälter
Künstler*in
Datierung19. Jahrhundert oder später
Material/TechnikPorzellan, polychrome bemalt
MaßeH 6,8, B 3,4, T 3,8 cm
BeschreibungDer aus einem Korpus mit fast gleich großem Deckel bestehende, daher zweiteilige Porzellanbehälter - möglicherweise für Weihrauch - hat eine beinah quadratische Form. Er ist dekoriert durch ein blaues Dekor: auf zwei Flächen mit dem buddhistischen, hier endlos geformten Glückssymbol Swastika. Zudem ist er mit einem ornamentiert, netzartigen und dabei stark stilisierten Blütenmuster versehen. Auf dem Deckel befinden sich zwei diagonal, jeweils in die Ecken gesetzte Blütenmotive.

W. Alberg

Entstehungsort
SchlagwortPorzellan
SchlagwortGlückssymbol
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Ratingen, 25.10.2004
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Cover von "Die Grube", Dittrich Verlag 2011.
Ingrid Bachér
2011
Funan Silbermünze
Unbekannt
Erste Jahrhunderte n. Chr.
Kästchen
16. Jahrhundert
Schriftstellernachlässe
Rose Ausländer
o. D. (nicht vor 1956 bis 1980)
Programmheft "Ballett am Rhein - b.06"
Deutsche Oper am Rhein
2010
Programmheft zu "Tschick" von Wolfgang Herrndorf. Bühnenfassung von Robart Koall. Düsseldorfer  ...
Wolfgang Herrndorf
07.10.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1975
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 19. bis erste Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu