Skip to main content
Schenkkanne mit Deckel, 1450–1500
Schenkkanne mit Deckel
Schenkkanne mit Deckel
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK

Schenkkanne mit Deckel

TitelLedet jug
ObjektbezeichnungTafelgerät
Provenienz (1877 - 1947)
Datierung1450–1500
Material/TechnikGelbguss, z. T. graviert
MaßeH 21 cm
Beschreibung"Schenkkanne mit Deckel auf der Leibung orientalisierende Inschriften." Band mit "gotischen" Zierbuchstaben ohne Sinnzusammenhang. Nicht allzu häufig vorkommender Kannentyp, könnte aus der Form des Pokals entwickelt worden sein, besonders beliebt und verbreitet in Tirol und Oberitalien, zwei schmale Blattfriese.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
Entstehungsort (englisch)Northern Italy
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortGelbguss
CopyrightKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Literatur/QuellenAnna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, Bronzegeräte des Mittelalters.4: Mittelalterliche Bronze- und Messinggefäße: Eimer - Kannen - Lavabokessel, Berlin 1988, S. 310

vgl.: H. P. Lochner, Messing, 1982, S. 116f., Abb. 200ff: "Deutschland, um oder vor 1500"

vgl. AK Berlin-Köpernick
Metall im Kunsthandwerk - Sonderausstellung 1867-1967, Kunstgewerbemuseum Berlin, Schloß Köpenick 1969, S. 102f + Abb.
ObjektnummerP 2001-1
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; o.D. Dr. Moritz Julius Binder (1877 - 1947), Berlin; 1947 erhalten als Dauerleihgabe aus dem Nachlass Dr. M. J. Binder; 1995 erworben durch Schenkung aus vorgenanntem Nachlass