Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.32961

MARTHA JELLNECK

Schauspieler*in (1918 - 1990)
Datierung1988
BeschreibungMartha Jellneck ist 72 und lebt allein mit ihrem Hund in einer kleinen Wohnung. Verbindung zur Außenwelt hat sie durch Nachbarn und durch den temperamentvollen Thomas, der seinen Zivildienst beim Menüdienst ableistet. Die beiden verstehen sich gut. Über Thomas erfährt Martha von Franz Laub, ebenfalls Kunde des Menüdienstes und gerade 68 Jahre alt geworden. Franz Laub, so hieß Marthas Halbbruder, und auch er wäre 68 geworden, wäre er nicht als junger Mann in Frankreich gefallen. Martha Jellneck kramt in der Erinnerung und vermutet: dieser Franz Laub hat etwas mit ihrem Bruder und vielleicht auch mit dessen Tod zu tun. Sie beschließt, die ganze Wahrheit ans Licht zu bringen. Sie lädt diesen Mann zu Kaffee und Kuchen ein, und es entspinnt sich eine Plauderei mit doppeltem Boden. Martha Jellneck zieht ihre Schlußfolgerungen daraus. Am nächsten Tag taucht die Polizei bei ihr auf...
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1995
Parade der Gartentrivilaitäten
Nic Tenwiggenhorn
2001
Programmheft zu "Das Grosse Silvesterkonzert" zum Jahreswechsel, Spielzeit 2013/14, am 31. Deze ...
Deutsche Oper am Rhein
31.12.2013 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Edward Albee
11.11.2011 (2011/2012)
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Objekttyp Inszenierung
Eugène Francis Charles d' Albert
28.01.2006 (2005/2006)
Programmheft zur 6. Festlichen Operngala für die Deutsch AIDS-Stiftung, am 7. März 2015 an der  ...
Deutsche Oper am Rhein
07.03.2015 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Edward Albee
21.04.2007 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Edward Albee
18.04.2009 (2008/2009)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu