ObjektnummerBEN.GKM-F-2001/17
Parade der Gartentrivilaitäten
KurztitelParade der Gartentrivialitäten
TitelExponate aus einer Ausstellung im Schloßpark Wendlinghausen vom 23. Juni bis 23. September 2001
ObjektbezeichnungLandschaftsfotografie
Fotokünstler*in
Nic Tenwiggenhorn
(1937)
Gartenarchitekt*in
Martha Schwarzt
(US-amerikanisch, geboren 1950)
Gartenarchitekt*in
Isabel Zempel
(deutsch)
Künstlerische Leitung
Thomas Kellein
(deutsch, geboren 1955)
Datierung2001
Material/TechnikDruck einer Farbfotografie
Maße(H x B): 149,5 × 340 cm
Maße mit Rahmen/including frame: 151,5 × 341 × 4 cm
Beschreibung1997 initiierte der Kunsthistoriker Thomas Kellein in öffentlichen und privaten Gärten und Parks das staatlich geförderte Projekt „Garten-Landschaft OstWestfalenLippe“, das von 2000 bis 2010 jährlich bis zu sechs verschiedene Rauminszenierungen umfasste.Maße mit Rahmen/including frame: 151,5 × 341 × 4 cm
In diesem Rahmen schufen die Landschaftsarchitektin und Künstlerin Martha Schwartz und ihre Mitarbeiterin Isabel Zempel im Sommer 2001 für den Schlosspark Wendlinghausen ein geometrisches Rasengitter. Auf vier Meter breiten, sich kontinuierlich kreuzenden Wegen standen insgesamt 51 Sockel mit Schmuckobjekten.
Mit der ‚Parade der Gartentrivialitäten' entstand eine augenzwinkernd- ironische Demonstration dessen, wie vielerorts versucht wird, sich eine ‚heile Welt' zu schaffen. Martha Schwartz hat zu dieser Präsentation u.a. geschrieben: „Wir umarmen unsere Gärten fest, während wir unsere gemeinschaftlichen und öffentlichen Räume degradieren."
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
In Sammlung(en)
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Abteilung
Museum für Gartenkunst
Eigentümer/DanksagungEigentum der Landeshauptstadt Düsseldorf