Skip to main content
Filmstill, 2023
[Tag des Baumes am 26. April 1952 in Düsseldorf]
Filmstill, 2023
Filmstill, 2023
ObjektnummerFM.Film.31312

[Tag des Baumes am 26. April 1952 in Düsseldorf]

Datierung1952
Beschreibung"Filmische Impressionen zum "Tag des Baumes" am 26. April 1952 in Düsseldorf. Kaum was von der Landeshauptstadt ist zu sehen außer die Wappen auf die aufgestellten Fahnen. Hausruinen sind im Hintergrund zu erkennen. Auf Zettel an den Bäumen kann man lesen: Bundesinnenminister, Vorsitzender Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Heimatverein Düsseldorfer Jonges, Humboldt-Gymnasium, Schule Franklin- straße, Ritterschule. Der damalige Oberbürgermeister Josef Gockeln spricht. Schöne Aussichten von Wäldern werden zwischendurch gezeigt. Anwesend sind viele ältere Herren, ein Kinderchor, eine Gruppe jüngeren Menschen. Am Ende zeigt ein Insert: Schützt den deutschen Wald."
Quelle: Océane Gonnet, Filmmuseum Düsseldorf, 2023.
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Breker
4.7.1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Jungblut
28.08.1951
Bert Gerresheim, Düsselgitter, 1991
Bert Gerresheim
28.4.1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Willi Hoselmann
1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Willi Hoselmann
23.9.1947
Ernesto De Fiori, Louise-Dumont-Gedenkstätte, 1955/1988
Ernesto De Fiori
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
21.3.1992 (Bodenintarsie)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stadt Düsseldorf / Hochbauamt
09.12.1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
1932/1960
Alfred Zschorsch
Radschlägerbrunnen, 1954
Alfred Zschorsch
1954
Reinhard Graner, Martinssäule, 1965
Reinhard Graner
9.11.1965 (Aufstellung)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kurt Zimmermann
20.12.1960/7.1.1961
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu