Skip to main content
Alfred Zschorsch
Radschlägerbrunnen, 1954
Radschlägerbrunnen
Alfred Zschorsch
Radschlägerbrunnen, 1954
Alfred Zschorsch Radschlägerbrunnen, 1954
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB8

Radschlägerbrunnen

ObjektbezeichnungBrunnen
Bildhauer*in (1887 - 1956)
Verfasser*in (DE, 1884 - 1956)
Stifter*in (gegründet 1932)
Datierung1954
Material/TechnikFränkischer Muschelkalk (Brunnen), Bronze (Figurengruppe)
MaßeBrunnenschale: Durchmesser 3,1 m, Gewicht 13 t, Figuren (Gewicht): 300 kg
Beschriftungen"RADSCHLÄGER WOLLE MER BLIEVE, WIE JECK ET DE MINSCHE OCH DRIEVE."
BeschreibungDer Brunnen ist eine Stiftung des Heimatvereins "Düsseldorfer Jonges" und besteht aus einem runden Wasserbecken von ca. 3 m Durchmesser, in dessen Mitte sich ein Sockel mit zwei ca. 1,20 m großen radschlagenden Bronzefiguren erhebt.
Das Radschlagen gehört in Düsseldorf zum alten Brauchtum. Der Legende zufolge sollen im Jahr 1288 nach der Schlacht bei Worringen radschlagende Kinder auf diese Weise ihre Freude über die Heimkehr ihrer Väter zum Ausdruck gebracht haben.
Als Darbietung von Schaustellern und auf Märkten ist es eine Belustigung, die bis in die jüngste Zeit mit den Worten "Eene Penning för ne Radschläjer" angeboten wird. Düsseldorfer Jungs bessern damit ihr Taschengeld auf.
Die Figur des Radschlägers ist zu einem bekannten Symbol der Stadt geworden; ein jährlich stattfindendes Radschläger-Turnier in Düsseldorf trägt dem Rechnung.
Der Brunnen ist ein Werk des deutschen Bildhauers Alfred Zschorsch (1887-1956). Vor allem in der Zeit des NS-Regimes konnte er als Parteimitglied viele Aufträge verwirklichen, da seine schlichten kraftvollen Figuren den Vorstellungen des idealisierten Menschenbildes der Machthaber entsprachen. Schon Ende der 30er Jahre hatte man in Düsseldorf die Errichtung eines Radschlägerdenkmals erwogen; es kam aber erst 1953 zur Ausschreibung eines Wettbewerbs, den Zschorsch mit seinem Entwurf für sich entscheiden konnte.
Die Inschrift, verfasst in Düsseldorfer Platt von dem Düsseldorfer Mundartdichter Hans Müller-Schlösser (1884-1956) lautet: "Radschläjer wolle mer blieve, wie jeck et de Minsche och drieve" (Radschläger wollen wir bleiben, wie verrückt es die Menschen auch treiben). Wegen eines Rechtschreibfehlers kam es bei der Einweihung des Brunnens 1953 fast zu einem Skandal. Nachdem der beliebte Hans Müller-Schlösser damit drohte, der Einweihung fernzubleiben und sich von dieser Arbeit zu distanzieren, überdeckte man kurzerhand das überflüssige "n" am Ende des Wortes "Minsche" mit Zement. Mittlerweile ist es aber schon wieder teilweise sichtbar.

Jeannette Petersen


Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl-Heinz Klein
1973
Schneider Wibbel
Kurt Räder
1971
Bert Gerresheim, Düsselgitter, 1991
Bert Gerresheim
28.4.1991
Karl-Heinz Klein
Heimatbrunnen, 1981
Karl-Heinz Klein
1981
Stehende
Robert Ittermann
1937
Rudolf Zieseniss, Schneider-Wibbel-Relief, 1956
Rudolf Zieseniss
1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Becker
24.8.1998
Willi Hoselmann
Fischerjungenbrunnen, 1938
Willi Hoselmann
16.8.1938
Max Kratz
Messezeichen, 1962
Max Kratz
1962/1994
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu