Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.29480

WELT AM DRAHT

Regie (1945 - 1982)
Drehbuch (1945 - 1982)
Datierung1973
BeschreibungKurzkritik
Der Leiter eines Instituts für Kybernetik und Zukunftsforschung, das mit Hilfe eines immensen Computers politische, ökonomische und soziale Vorgänge der Zukunft simulieren kann, begeht unter mysteriösen Umständen Selbstmord. Nachfolger wird sein engster Mitarbeiter, der fest davon überzeugt ist, dass sein Vorgänger Opfer eines Verbrechens wurde. Er recherchiert und stellt fest, dass mit Hilfe des Supercomputers eine künstliche Welt geschaffen wurde, die von Menschen bevölkert wird, die nicht ahnen, dass sie nur elektronisch existieren. Eine faszinierende Mischung aus Krimi, Abenteuerfilm und düsterer Zukunftsvison, bei der sich die komplexen Erzähl- und diversen Wirklichkeitsebenen mit verblüffender Geradlinigkeit vermitteln. Fassbinder bedient sich "klassischer" Genremotive, um effektvoll über Fragen der Korruption und Manipulation, aber auch über mögliche Formen des Widerstands zu reflektieren. - Sehenswert ab 16.
(fd / cinOmat)

























Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
FilmgenreTV-Film
Literatur/QuellenDaniel F. Galouye (Roman)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1982
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1976
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1971
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu