Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.27942

ZRÓDLO

SuchtitelZrodolo
Titel DeutschQUELLE, DIE
Datierung1963
BeschreibungDer Vorwurf dieses Films ist eine einfache und erregende Geschichte. Die Bewohner eines Dorfes müssen das Wasser mühsam aus einer vier Kilometer entfernten Quelle herbeitragen. Eines Tages wird auf dem Feld eines Bauern dieses Dorfes eine Quelle entdeckt. Der Andrang führt zur Verwüstung des Feldes. Der Besitzer setzt sich zur Wehr, und so entsteht Hass und Feindschaft unter den Bewohnern des Dorfes. Der Chance, sich das harte Leben zu erleichtern, stehen Uneinsichtigkeit und Selbstgerechtigkeit entgegen. Der Film hat es verstanden, aus der Reportage über einen Dorfkonflikt ein Gleichnis zumachen. Es wird nichts kommentiert, die Vorgänge und der Konflikt werden von den Beteiligten selbst vorgetragen oder vielmehr vor der anscheinend versteckten Kamera ausgetragen. Die Bilddramatik ergibt sich im Wesentlichen aus den Gesichtern der Dorfbewohner. Jegliche artistische Zutat hat der Film vermieden, so dass der Zuschauer unmittelbaren Einblick zu haben glaubt. Das gibt dieser kritischen und schonungslos fotografierten Reportage ihre Wirkung und Bedeutung. Es ist bezeichnend, dass, wie es der Epilog vermerkt, die Bewohner des Dorfes ihren zehnjährigen Streit begraben haben, nachdem ihnen dieser Film vorgeführt, ihnen in diesem Film der Spiegel vorgehalten wurde. (Ausschuss der Filmbewertung)
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Werbeanzeige zum Film "Die Insel der Dämonen" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1933
Friedrich Dalsheim
1933
Objekttyp Inszenierung
Youri Vàmos
30.01.1999 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
4.9.1971 (1971/1972)
Karl Heinz Stroux probt "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist mit Martin Benrath (Prob ...
Heinrich von Kleist
22.07.1971 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jürgen Knieper
1973
Objekttyp Inszenierung
Alan Menken
25.12.2015 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu