Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.67050

EUROPA IM BILD, FOLGE 1, NUMMER 2

Datierung1955
BeschreibungFilm des American Consulate General Public Affairs Office, Films Unit, Düsseldorf; United States Information Service Inhalt: Amerikanische Wirtschaftshilfe im Rahmen des Marshall-Planes; durch die aufgrund des Marshall-Planes geschaffene ERP-Hilfe (European Recovery Program / Europäische Wiederaufbauprogramm) wurden in Europa die Erzeugungsanlagen wiederhergestellt, die wirtschaftlichen Verhältnisse konsolidiert und durch die Gründung der OEEC (Organization for European Economic Cooperation) die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit der westeuropäischen Staaten geschaffen. Fortschritt in Europa 1. Deutschland (5:50 min) Die Atlas-Werke Bremen verarbeiten den Industrieabfall Asche durch Beimengung von Zement und Wasser zu widerstandsfähigen Bausteinen. Kohlendioxyd, Abgase eines Kraftwerkes, wird abgefangen und nutzbringend an Treibhäuser weitergeleitet (= fördert Plfanzenwuchs) Island Aus Generatorenanlagen der deutschen Kraftwerke fließt heißes Wasser ungenutzt in den Fluß. Island weiß das Wasser der heißen Quellen industriell zu verwerten; z.B. leitet ein wohldurchdachtes Röhrensystem das Wasser der Geysire in Wasserspeicher, deren Wärme das Trocknen von Fischen erheblich erleichtert. 2.Frankreich/England (3:40 min) Radar macht Seewege Europas sicher (Beispiel: Fährverbindung Calais - Dover) 3. Italien (5:27 min) Die Bewohner des einsam gelegenen Dorfes Savoia bauen in Eigenarbeit ein Kulturzentrum und die erste feste Landstraße und schaffen sich dadurch neue Freiräume und Möglichkeiten.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu