Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.27545

XIAO AO JIANG HU

Titel EnglischSwordsman
Titel DeutschMeister des Schwertes
Datierung1990
BeschreibungKurzkritik
Machthungrige Interessengruppen kämpfen im China des 16. Jahrhunderts um den Besitz einer Schriftenrolle, die das Geheimnis übermenschlicher Kraft verspricht. In die Intrigen verstrickt werden ein junger Schwertkämpfer und mehrere Frauen an seiner Seite, die eine andere Art von "Besitz" triumphieren lassen: das Lied "Held der Helden", das von Freundschaft und Frieden handelt. Ein atemberaubend choreografierter und montierter Abenteuerfilm, der das ganze Repertoire des Martial-Arts-Genres entfaltet und seine Elemente bis zur zeichenhaften Abfolge von Bewegungen und Geschwindigkeit übersteigert. Ein faszinierender Film, der aber, je mehr er die Handlung vernachlässigt, eine eher selbstzweckhafte Dynamik entwickelt. Insofern trägt er deutlich die Handschrift Ching Siu-Tungs, dessen Filme eher von entfesselten Bewegungen als von Menschen handeln. (Der Originaltitel bedeutet je nach regionalem Dialekt: "Der tapfere, stolze Wanderer" oder "Stolzes Lachen in gefährlicher Welt"; Fortsetzung: "China Swordsman")
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreActionfilm
FilmgenreLiebesfilm
Literatur/QuellenLouis Cha (Roman)
Abteilung FM Filme
Kuan Yin, weiblicher Bodhisattva
Unbekannt
wohl 18. Jahrhundert
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Tennessee Williams
02.10.2009 (2009/2010)
Bogenschützen
Jacopo di Giovanni di Francesco , gen. Jacone
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu