Skip to main content
Bild nicht vorhanden für TOD DES WEISSEN PFERDES, DER, 1985

TOD DES WEISSEN PFERDES, DER

Datierung1985
BeschreibungDeutschland im 16. Jahrhundert. Ein Dorf wird verkauft. Wind fegt über die schneebedeckte Landschaft. In grobes Tuch gehüllt, stehen die Bauern vor der Kapelle und heben die Hand zum Schwur. So geloben sie ihrem neuen Herrn, dem Abt des nahegelgenen Klosters, Gehorsam. Bald müssen die bauern erleben, wie sich unter der neuen Obrigkeit ihre Lebensverhältnisse verschlechtern: Der Abt erhebt Anspruch auf ihr Weideland und will die Abgabe erhöhen. Als die Bauern sich zur Wehr setzen, kommt es zu weiteren Übergriffen des Klosters. Den Gläubigen wird die Kapelle verschlossen, womt der seelische Druck wächst, und schließlich müssen sich die Dorfbewohner den Forderungen beugen. Einzelne flüchten sich in Phantasien und Hoffnungsvisionen wie die vom mythischen Kaiser, der eines Tages auf dem weißen Pferd kommt, um blutig Gericht über die Mächtigen zu halten. Eine Urkunde wird gefälscht, die den Mönchen weitere Abgaben und Frondienste sichern soll. Aber die Bauern erfahren von dem Betrug.In grenzenloser Wut stürmen diese das Kloster, vernichten die Urkunden, derer sie habhaft werden können und plündern den Wirtschaftshof. Ihr ehemaliger Grundherr, ein Ritter, der das Kloster schützen will, wird gefangen genommen und muss ihnen Beistand und Hilfe schwören. Hilfe gegen den Abt und Wiederherstellung ihrer alten Rechte erwarten die Bauern vor allem vom Fürsten, an den sie einen Botschaft schicken. Doch ihre Hoffnung ist nur von kurzer Dauer. Als sie zu ihrer Kapelle ziehen, um einen Bittgottesdienst abzuhalten, sehen sie sich unvermutet Truppen des Fürsten gegenüber. In einen furchtbaren Gemetzel werden sie von den waffengeübten Reistern niedergemacht. Der abtrünnige Mönch wird hingerichtet und die Überlebenden versinken in Trauer und Buße. Aber der kleine Junge, der in so kurzer Zeit so viel gesehen hat: Wird er eines Tages den Traum von einer besseren Welt wieder aufleben lassen?
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
KlassifikationTon/bewegtes Bild - Werk
Produktionsland
  • Deutschland
Filmgenre<Spielfilm>
ObjektnummerFM.Film.24543
Abteilung FM Filme