Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.23285

STACHKA

Titel DeutschStreik
Sonstiger TitelStatschka
Sonstiger TitelGrève, La (Frankreich)
Regie (1898 - 1948)
Drehbuch (1898 - 1948)
Datierung1925
Beschreibung"Erstlingsfilm des damals 25jährigen Sergej M. Eisenstein: Der jahrelang aufgestaute Zorn ausgebeuteter Arbeiter im vorrevolutionären Russland entlädt sich in einem Streik, der von berittenem Militär brutal niedergeschlagen wird. Eisenstein verbindet die Montagepraxis von D.W. Griffith ('Intolerance') mit Anregungen aus dem Umfeld des sowjetischen Proletkult- Theaters zu einem agitatorischen Experimentalfilm, der ein Jahr vor 'Panzerkreuzer Potemkin' die Möglichkeiten der 'Kollisionsmontage' erprobt: Bilder vom Massaker an den Streikenden werden mit dokumentarischen Aufnahmen aus einem Schlachthaus konfrontiert."
(fd, Band S, S. 5373 f.)

In einer vorrevolutionären Fabrik gärt es. Von der Fabrikleitung beauftragte Spione überwachen die Arbeiter. Als ein verzweifelter Arbeiter Selbstmord begeht, bricht der Streik los. Eine Zeit des Abwartens beginnt. Doch bald zieht das Elend in die Arbeitersiedlung ein. Die Polizei sucht Provokationen einzuleiten und richtet schließlich unter den Streikenden ein Blutbad an.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergei M. Eisenstein
1923
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergei M. Eisenstein
1944
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergei M. Eisenstein
1925
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm.
Sergei M. Eisenstein
1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergei M. Eisenstein
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergei M. Eisenstein
1928
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu