Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.18163

OPIUM

Datierung1918
Beschreibung"Professor Gesellius erfährt bei einem Forschungsaufenthalt in China von Nung-Tschang, der eine Opiumhöhle besitzt und eine sehr wirksame Sorte verkaufen soll. Dieser hielt für Drogenexperimente mit seinem Opium einen Europäer gefangen, der eine Affäre mit seiner Frau hatte, aus der eine uneheliche Tochter her vorging. Genau dieses Kind lernt auch Gesellius kennen und verhilft ihr zur Flucht. Nung-Tschangs Rache daraufhin ist grenzenlos, auf der Jagd über Kontinente nach seinem Ziehkind hinterlässt er eine brennende Spur der Vernichtung... Ein frühes Monumental-Drama, das seine Helden von China nachIndien und immer wieder in die deutsche Heimat führt. Mit den Starsaus DAS CABINET DES DR. CALIGARI, Werner Krauß und Conrad Veidt, imposant besetzt, für die damalige Zeit sehr freizügigen Opium-Träumen, inzestuösen Irrungen und Wirrungen, die spätere Melodramen-Klischees vorwegnehmen, und in rauschhafte Viragen gesetzt!
Der Film wurde in einem aufwändigen Projekt von den Filmmuseen Düsseldorf und Filmmuseum München restauriert. Im Rahmen der Retrospektive „Weimarer Kino - Neu gesehen" hat die restaurierte Fassung auf der Berlinale 2018 ihre Premiere." Quelle: Programmheft: Black Box - Kino im Filmmuseum Düsseldorf, 02/2018.
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Beinaschi
um 1665–1675
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Böhmer
1990
Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 1990er Jahre
Ovale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert
Rechteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert, evtl. auch früher
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Richard Oswald
1919
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu