Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.15487

MARIE ANTOINETTE

Titel DeutschMarie Antoinette
Musik (1683 - 1764)
Datierung2006
BeschreibungKurzkritik
Porträt der französischen Königin Marie Antoinette von ihrer Verlobung mit dem Dauphin und späteren König Ludwig XVI. bis hin zur Flucht des Paars aus Paris während der französischen Revolution. Regisseurin Sophia Coppola blendet soziale und politische Zusammenhänge aus und lässt sich ganz auf die subjektive Sicht ihrer Hauptfigur ein, die sich mit Kauforgien, Partys und einer schalen Affäre aus der Langeweile und der strengen Etikette flüchtet. Ohne selbst in Oberflächlichkeiten zu erstarren, werden dabei konsequent die Grenzen der dekadenten höfischen Welt reflektiert. - Sehenswert ab 14.
(fd / cinOmat)















Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Programmheft "Platée" von Jean-Philippe Rameau
Jean-Philippe Rameau
28.01.2011 (2010/2011)
Programmheft "TheterKonzert" von Maurico Kagel
Mauricio Kagel
02.10.2003 (2003/2004)
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antoine Duhamel
1996
Programmheft zu "Castor et Pollux" von Jean-Philippe Rameau
Jean-Philippe Rameau
28.01.2012 (2011/2012)
Programmheft "Les Paladins" von Jean-Philippe Rameau
Jean-Philippe Rameau
28.01.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean-Philippe Rameau
22.01.2006 (2005/2006)
BEN.B 2007 2b (links) und BEN.B 2007 2a (rechts).
Philippe Joseph Pluvinet
um 1780
BEN.B 2007 2b (links) und BEN.B 2007 2a (rechts).
Philippe Joseph Pluvinet
um 1780
Programmheft "Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams
Tennessee Williams
06.02.2010 (2009/2010)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu