Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.6545

EIN FILM - DREI EINSTELLUNGEN

Datierung1972
BeschreibungEine fiktive Spielfilmsequenz wird in drei verschiedenen Fassungen dargeboten. Die Inhalte der einzelnen Fassungen sind absolut identisch. Variiert werden lediglich die zum Einsatz gelangenden filmischen Mittel, die ihrerseits scheinbar auch das Geschehen verändern und folglich unterschiedliche Reaktionen beim Zuschauer auslösen können. Version 1: Mit Hilfe von Kamerabewegungen (Fahrten und Schwenks) soll zum Ausdruck gebracht werden, daß sich die Spieler gegenseitig, belauern, mißtrauen und bekämpfen. Die Kamera verharrt in einer gewissen Distanz (halbnah, nah), beobachtet, registriert und läßt noch verschiedene Deutungen des Geschehens zu (Beziehung Jane - Mario u. a.). Sie beschreibt eine Situation, ohne sie zugleich auch zu interpretieren. Version 2: Hier wird eine bestimmte dramaturgische Konzeption verwirklicht. Die Situation wird auf einen speziellen Konflikt verengt: auf den Zweikampf zwischen Mario und Joe. Mario, der kommende Mann, der spätere Sieger, wird zur Hauptfigur gemacht. Durch Verwendung von Nah- und Großauf- nahmen und durch Montage werden Einzelheiten entdeckt, wird Einzelheiten Bedeutung gegeben und wird dem Zuschauer gezeigt, daß Mario beherrschter ist als Joe, daß er jünger und fitter ist, daß er - im Gegensatz zu Joe - nicht raucht und nicht trinkt, und daß er bessere Nerven hat. Großaufnahmen und Montage machen nunmehr auch deutlich, daß Jane konkret in den Kampf eingreift, um ihn zu Marios Gunsten zu entscheiden. Sie hat sich innerlich bereits von dem alternden Joe abgewendet, aber sie wendet sich noch nicht offen Mario zu, und dieser vermeidet es, sie anzusehen. Version 3: Während die Versionen 1 und 2 optische Variationen (Standpunkt der Kamera, Einstellungsgröße, Bewegung der Kamera, Montage) präsentieren, berücksichtigt Version 3 zusätzliche, im akustischen Bereich liegende Gestaltungsmöglichkeiten. Die Versionen 2 und 3 sind in der Abfolge der Bilder identisch. Hinzugefügt wurden a) Kommentar, b) innere Monolge der handelnden Personen, c) Background-Musik zur Charakterisierung der Zeit, des Handlungsortes sowie Musik als Mittel der Spannungssteigerung.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Film: Einstellungsgrößen, Montage, Kameraeinsatz, Ton, Gestaltungsmöglichkeiten
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergei M. Eisenstein
1923
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Carlet de Marivaux
23.12.1972 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Adolphe Charles Adam
17.01.1971 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bettina Woernle
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
November 1978
Objekttyp Inszenierung
Kurt Weill
26.01.2008 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu