Skip to main content

Madonna

ObjektbezeichnungFigur
Provenienz (1864–1951)
Datierungca. 1425-1450
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt.
Maße(H x B x T): 5,9 x 3,7 x 1,5 cm
BeschreibungFragment einer Madonna mit nacktem Jesuskind auf dem linken Arm und Kugel in der Rechten. Nur Vorderseite erhalten (Reste des Modelabdrucks der Rückseite erkennbar), Kopf und Beinregion samt Sockel fehlen. Spuren roter Farbe an Mund und Stirn des Christuskindes (original?).


KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortMadonna
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 34 S. 17 o. Abb. (mit falscher Inventarnummer LR. 1925)
ObjektnummerHM.LR-1995
Institution Hetjens-Museum
Mondsichelmadonna
Unbekannt
ca. 1575-1675?
Madonna
Unbekannt
Ab ca. 1425-1450
Jesuskind
Unbekannt
1440-1449
Mondsichelmadonna
Unbekannt
nach 1600 (17. Jh. ?)
Studie zweier Putten
Bartolomeo Passarotti
1570–1575
Strahlenkranzmadonna
Unbekannt
1450-1500
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1500-1700
Madonna
Unbekannt
ca. 1450-1480
Strahlenkranzmadonna
Unbekannt
1475-1525
Madonna
Unbekannt
ca. 1425-1450
Anna Selbdritt
Kartause Weddern
1500-1560
Strahlenkranzmadonna
Unbekannt
1475-1525