Skip to main content
Theater der Klänge: HOEReographien, Cabaletta Arie, 2005
Tänzerin: Hana Zanin
Fotograf: Olive ...
Hana Zanin im Satz "Cabaletta" Arie der Produktion "HOEReographien"
Theater der Klänge: HOEReographien, Cabaletta Arie, 2005
Tänzerin: Hana Zanin
Fotograf: Olive ...
Theater der Klänge: HOEReographien, Cabaletta Arie, 2005 Tänzerin: Hana Zanin Fotograf: Oliver Eltinger Inszenierung: J.U.Lensing Choreografie: Jacqueline Fischer
Foto: Oliver Eltinger Foto als Objekt in der Ausstellung: Theatermuseum
ObjektnummerTM_F188

Hana Zanin im Satz "Cabaletta" Arie der Produktion "HOEReographien"

Dargestellt (geboren 1975)
Datierung2005
Material/TechnikFarbfotografie auf Leinwand
BeschreibungFür die Produktion HOEReographien wurde die Tänzerin Hana Zanin live mit einer Videokamera gefilmt, das Bild in eine Videographik umgerechnet und hinter der Tänzerin auf eine Leinwand projeziert. Aus der Bewegung entstand so ein abstraktes Bühnengemälde, das durch den Tanz in Echtzeit erzeugt wurde.

Es handelt sich um eine Produktion des Theaters der Klänge aus dem Jahr 2005. Inszenierung und Videocomposing: J. U. Lensing. Choreographie: Jacqueline Fischer.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Farbfoto
Copyright DigitalisatFoto: Oliver Eltinger Foto als Objekt in der Ausstellung: Theatermuseum
Projektdokumentation (Umschlag) zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere am 12.1.2024 im Große ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2024
Tanzendes Schäferpaar
Karl Gottlieb Lück
1767
Tatjana Barbakoff, um 1925
Benno Elkan
um 1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1920
Schmetterlingstänzer
spätes 19./frühes 20. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Joseph Bunn
12.05.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
BB Promotion
02. - 06.12.2015
Tanzendes Schäferpaar
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu