Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die verwandelte Katze/Signor Fagotto
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Die verwandelte Katze/Signor Fagotto

TitelDie verwandelte Katze/Il Signor Fagotto
Komponist*in (1819 - 1880)
Libretto (1791 - 1861)
Libretto (1828 - 1899)
Libretto (1821 - 1903)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung
Musikalische Leitung
Bühnenbild
Datierung21.04.1998 (1997/1998)
BeschreibungDie verwandelte Katze:

Guido hat es einfach nicht geschafft, mit der reichen Erbschaft, die ihm sein Vater hinterlassen hatte, richtig umzugehen. Nun fristet er ein Leben in Armut und nur mit wenigen Freunden. Geblieben sind ihm nur seine alte Gouvernante Marianne, seine Cousine Minette und deren Kätzchen, dem er seine ganze Liebe zuwendet. Minette hingegen ist in Liebe zu ihrem Cousin entbrannt und sähe es lieber, wenn er ihr statt der Katze seine Zuneigung schenkte.

Mit Hilfe eines indischen Magiers gelingt es Minette, in die Haut des von Guido so geliebten Kätzchens zu schlüpfen und so ihrem Vetter nicht nur ihr Schnurren, sondern auch ihre Krallen zu zeigen. Und wie es sich für eine Operette geziemt, lässt der Erfolg nicht lange auf sich warten. Guido entdeckt seine Liebesgefühle zu Minette, und am Ende werden beide ein Paar.

Quelle: http://www.de.wikipedia.org [Stand: November 2011]

Il Signor Fagotto:

Musikliebhaber Bertolucci möchte seine Tochter Clorinde mit dem alten Antiquitätenhändler Caramello verheiraten. Clorinde liebt ihren MusiklehrerFabriccio, dessen Kompositionen Bertolucci aber überhaub nicht gefallen. Betolucci hat den Musiker Fagotto, den er sehr bewundert und mit dem er einen intensiven Briefwechsel führt, eingeladen als Trauzeuge an der Hochzeit teilzunehmen.

Fagotto, sehr exzentrisch in Kleidung und Verhalten, trifft ein und wird von Bertolucci wegen seiner Kunstfertigkeit bewundert - gleichwohl es sich eigentlilch um den Diener Bacolo handelt. Als Caramello ein Gedicht vorträgt, gerät er in Streit mit Fagotto, der die Musik von Fabriccio vorzieht. Fagotto verliert seine Perücke und wird enttarnt. Bacolo gibt zu, dass er die Briefe geschrieben hat und letztendlich stimmt Betrolucci der Heirat von Clorinde mit Fabriccio zu, die Dienerin Moschetta - von Bacolos Vortrag und Auftritt begeistert - stimmt zu, ihn zu heiraten.

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Il_signor_Fagotto [Stand: Oktober 2012, Übersetzung aus dem englischen: Theatermuseum]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_1997-1998 Duisburg7
Daniel François Esprit Auber
01.03.1980 (1979/1980)
Objekttyp Inszenierung
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Maurice Ravel
04.12.1997 (1997/1998)
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Objekttyp Inszenierung
Ernst Krenek
25.02.2005 (2004/2005)