Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2009-2010 Düsseldorf7

Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück

UntertitelEin Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing
Autor*in (1729 - 1781)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1965)
Bühnenbild (geboren 1966)
Datierung17.09.2009 (2009/2010)
BeschreibungInhalt:
Nachkriegszeit. In einem heruntergekommenen Gasthof logiert Major von Tellheim. Arm und seiner Ehre beraubt, da man ihm die Unterschlagung von Steuergeldern vorwirft. Um sein Hotelzimmer bezahlen zu können, muss er einen Ring versetzen, der ihm teuer ist. Ist er doch ein Geschenk seiner Verlobten Minna, die samt ihrer Zofe in dem gleichen Gasthof abgestiegen ist. Sie ist auf der Suche nach ihrem verschollenen Geliebten, dem Major von Tellheim. Die Wiederbegegnung gestaltet sich schwierig, denn die Auffassungen von Liebe sind unterschiedlich. Statt erhofftem Glück beginnt der Kampf der Geschlechter, bei dem Geld eine wesentliche Rolle spielt.

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Letzter Zugriff: 2009-10-19]


Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
16.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
20.12.1980 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
18.12.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
16.01.1959 (1958/1959)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Albert Lortzing
30.11.1979 (1979/1980)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nicolaj Gogol
16.12.1927 (1927/1928)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig van Beethoven
15.11.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nicolaj Gogol
03.05.2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theodor Fontane
02.10.1998
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu