Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Willy Reiber (Bauten), MUTTER DER KOMPANIE, DIE, 1931

MUTTER DER KOMPANIE, DIE

Bauten (1895/1898 - 1980)
Datierung1931
BeschreibungDie 6. Kompanie befindet sich in einem kleinen Gebirgsort im Manöver. Feldwebel Stops, "die Mutter der Kompanie", ist im Gasthof "Zum Steinbock" einquartiert. Der Wirt Gerngroß hält nicht viel vom Manöver. Es stört ihn, daß die holde Weiblichkeit des Ortes, zu der auch die bei ihm angestellte Kassiererin Anni gehört, von den Soldaten abgelenkt wird. Er liebt die lustige und kokette Anni, die ihre Gunst jetzt Stops zu schenken scheint. Die Annäherungsversuche des Feldwebels, eines gutmütigen Schwere- nöters, schüren in Gerngroß Eifersucht. Daher möchte er seinen Neben- buhler bei Anni unbedingt ausstechen. Die Möglichkeit hierzu liefert ihm Stops selbst, als er sein Zimmer galant der hübschen Else Krüger abtritt. Sie ist die Trompeterin einer Damenkapelle, und Stops erhofft sich ein Abenteuer mit ihr. Er ahnt nicht, daß Elsa die Freundin des Einjährigen Heinz Mayer ist und die Reise eigens zu dem Zweck unternommen hat, um mit ihm zusammen sein zu können. Aus Spaß bläst sie eines Nachts zum Alarm. Die gesamte Kompanie muß antreten. Dabei blamiert sich Stops fürchterlich. Er erscheint in einer kurzen bayerischen Trachtenhose zum Appell, weil ihm der eifersüchtige Gastwirt heimlich die Hose fortgenommen hat. Aus Rache lockt er Gerngroß in den Wald und läßt ihn dort seiner Hose berauben. Im Gegenzug benachrichtigt Gerngroß nun die Frau des Feldwebels von den angeblichen Seitensprüngen ihres Gatten und ruft sie dadurch auf den Plan. Als Stops abends bei Anni nach bayerischer Art fensterln will, trifft er in ihrem Zimmer seine Frau, den Kommandeur seiner Ehe. Sie bringt ihn hand- greiflich von weiteren Versuchen ab, Seitensprünge zu versuchen. In dem kleinen Ort tritt bald wieder Ruhe ein. Das Manöver ist beendet, und die Soldaten kehren wieder in ihre Garnison zurück. Jetzt kommt Gerngroß bei Anni endlich doch noch zum Ziel. Musiktitel: Bayerischer Defiliermarsch; Drum Brüder, stoßt die Gläser an ... ; Ich kam vom Walde hernieder; Ihr, ihr, Ihr und Ihr; Ja, das ist unser Herr Feldwebel, die Mutter der Kompagnie; Mein Herz, das ist ein Bienenhaus; Heideröslein: Sah' ein Knab' ein Röslein steh'n; Soldatenlied: Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
KlassifikationTon/bewegtes Bild - Werk
Produktionsland
  • Deutschland
Filmgenre<Spielfilm>
ObjektnummerFM.Film.16893
Abteilung FM Filme