Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Düsseldorf3

Café Umberto

Autor*in (geboren 1967)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1961)
Bühnenbild (geboren 1959)
Datierung25.09.2005 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:
Café Umberto, das ist ein einfacher Coffee-Shop im Arbeitsamt einer Kommune. Hier lernen sich Jule und Jaro kennen, er ein junger, arbeitsloser Musiker, sie eine begabte Modedesignerin, die ihre Erfolglosigkeit in immer größere Labilität stürzt. Eine Liebesgeschichte beginnt. Dauergäste im Café Umberto sind auch Anton, ein arbeitsloser Universitätsdozent, und seine Frau Paula, Malerin. Ihre Liebe und ihr Glück wird durch die Demütigungen der Arbeitslosigkeit und immer absurdere Jobangebote dramatisch unterhöhlt. Lukas, ein Erdkundelehrer ohne Arbeit, muss damit klarkommen, dass seine Freundin Sonia eine äußerst erfolgreiche Moderatorin ist. Als Sonias Stimme dann auch noch für automatisierte Ansagen im neuen "Job-Center" gesampelt wird, fühlt sich Lukas total verhöhnt.

Quelle: Programmheft zu "Café Umberto" von Moritz Rinke. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2005/2006.
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harry Piel
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Krzysztof Penderecki
29.03.1969 (1968/1969)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1570
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1570
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1570
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Gaulli
um 1675
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1960
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu