Skip to main content
Programmheft "Solaris" von Stanislaw Lem. Premiere am 11.2.2005 im Kleinen Haus, Düsseldorfer S ...
Solaris
Programmheft "Solaris" von Stanislaw Lem. Premiere am 11.2.2005 im Kleinen Haus, Düsseldorfer S ...
Programmheft "Solaris" von Stanislaw Lem. Premiere am 11.2.2005 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus (Erstaufführung).
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2004-2005 Düsseldorf8

Solaris

Autor*in (POL, 1921 - 2006)
Bearbeitung (Polen, geboren 1943)
Theater (gegründet 1951)
Regie (Polen, geboren 1943)
Bühnenbild (Polen, geboren 1943)
Datierung11.02.2005 (2004/2005)
BeschreibungInhalt:
Der junge Psychologe Kris Kelvin wird zum Planeten Solaris geschickt, um den unerklärlichen Vorkommnissen auf der Forschungsstation nachzuspüren. Sartorius und Snaut, die beiden anderen Wissenschaftler an Bord der Station, bereiten Kelvin einen seltsamen Empfang. Der kurz zurückliegende rätselhafte Tod ihres Kollegen Gibarian scheint sie kaum zu berühren. Stattdessen werden sie von merkwürdigen Gästen in Anspruch genommen. Und es dauert nicht lange, bis auch Kelvin Besuch bekommt: seine ehemalige Geliebte Harey, die sich das Leben nahm als Kelvin sie verlassen wollte und an deren Tod er sich schuldig fühlt, erscheint wieder. Obwohl Kelvin weiß, dass diese Erscheinung nur seinen eigenen Gedanken entsprungen sein kann, eine Wunsch- oder Wahrvorstellung, beginnt er sich nach anfänglichem Ekel in dieses wunderbare Gebilde zu verlieben... Es scheint, als ob der Planet Solaris, dessen Oberfläche aus einem riesigen plasmaartigen Ozean besteht, die Fähigkeit besitzt, geheimste Schuldgefühle von Menschen auszuspionieren und als materialisierte Projektionen Gestalt werden zu lassen.

Quelel: Programmheft zu "Solaris" von Stanislaw Lem. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2004/2005.

KlassifikationInszenierung
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungErstaufführung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu