Skip to main content
Programmheft "Pariser Leben" von Jacques Offenbach
Pariser Leben
Programmheft "Pariser Leben" von Jacques Offenbach
Programmheft "Pariser Leben" von Jacques Offenbach
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Düsseldorf26

Pariser Leben

Komponist*in (1819 - 1880)
Libretto (1831 - 1897)
Libretto (1834 - 1908)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1960)
Bühnenbild (geboren 1973)
Datierung17.01.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:
Der schwedische Baron de Gondremarck und seine Frau stürzen sich bei einem Paris-Besuch in das Abenteuer Großstadt, um etwas zu erleben: Sex, Luxus, die Verlockungen der großen, weiten Welt, die im Alltag sonst nicht zu haben sind. Der Pariser Lebemann Raoul de Gardefeu bietet sich den Schweden als Fremdenführer an. In der Hoffnung, die schöne Baronin so besser verführen zu können, quartiert er die beiden kurzerhand in seiner Wohnung ein, die er als Filiale des Grandhotels ausgibt. Mit Hilfe seiner Bediensteten und Freunde wird dem schwedischen Touristenpaar ein Klischee-Paris vorgegaukelt, welches ihren Erwartungen voll und ganz entspricht. Die Wirklichkeit des "Pariser Lebens" gleitet immer mehr ab in das Reich der Fantasie und der Obsessionen.

Quelle: http://www.dueseldorfer-schauspielhaus.de/ [Letzter Zugriff: 2009-02-04]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOperette
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Offenbach
16.11.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaston Leroux
22.01.2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andrew Lloyd Webber
14.11.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitrij D. Sostakovic
1929
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
18.08.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Jules Massenet
21.03.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugène Sue
1838-1852
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Josef Drahoňofsky
1935–1938
Pariser Wochentag
Adolph von Menzel
1869
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu