Skip to main content
Adolph von Menzel (Künstler*in), Pariser Wochentag, 1869
Pariser Wochentag
Pariser Wochentag
Kunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
ObjektnummerM 4433

Pariser Wochentag

TitelParisian Weekday
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (DE, 1815 - 1905)
Datierung1869
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 48,5 × 69,4 cm
Maße mit Rahmen: 62,4 × 83,3 cm
BeschreibungIn unzähligen Details lässt der Berliner Maler Adolph von Menzel eine Pariser Straßenszene lebendig werden. Menschen türmen sich im Hintergrund auf einer Straßenbahn und einem Baugerüst. Menzel hatte in Paris, wo er 1867 an der Weltausstellung teilgenommen hatte, unzählige Skizzen von unterschiedlichen Motiven angefertigt, die er diesem Gemälde zugrunde legte. Die Stadt war als modernes Bildmotiv spätestens seit Charles Baudelaires einflussreichem Text „Der Maler des modernen Lebens“ von 1863 überall im Gespräch. Menzel hatte die darin beschriebene Rolle in der deutschen Kunst seiner Zeit inne.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1985, Musée du Petit Palais, Paris, Symboles et Réalités
1996/1997, Réunion des Musées Nationaux in Paris cedex, Paris
1996/1997, National Gallery of Art ,Washington, Adolph Menzel
1997, Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf, Heine-Jahr 1997
2002, Galleria Civica D'Arte Moderna e Contemporanea, Turin, The Painter of Modern Life
2006, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, Die Eroberung der Straße.
2008, Hypo-Kulturstiftung, München, Adolph Menzel: radikal real
2008/2009, Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Münster, Orte der Sehnsucht. Künstler unterwegs
2010/2011, Museum Folkwang, Essen, Bilder einer Metropole. Die Impressionisten in Paris
2016/2017, Musée d'Orsay,Paris, La fête perpétuelle. Le Second Empire, 1852-1870
2018/2019, Kunstmuseum, Bonn, Das Auge der Stadt. Der Flaneur vom Impressionismus bis zur Gegenwart
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/Quellen"Malerei des 19. Jahrhunderts", Best.-Kat., Villa Hügel Essen, Düsseldorf 1981, Kat. Nr. 118, S. 169-173, Farbtafel XVIII
Ausst.-Kat., Paris 1985, Kat.-Nr. 104, mit Abb.
Ausst.-Kat., München 2008, Kat.Nr. 176, S. 208-209, mit Abb.
Hubertus Kohle, Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland, München 2008, Kat. Nr. 217, S. 397-398, Abb. S. 397.
Ausst.-Kat., Essen 2010, Kat. Nr. 51, S. 121, mit Abb., S. 305
Best.-Kat., Düsseldorf 2011, S. 126 mit Abb.
Ausst.-Kat., Paris 2016, Kat. Nr. 162, Abb. S. 181
Ausst.-Kat., Ludwigshafen am Rhein, S. 40 mit Abb.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
ProvenienzMind. 1869 Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin; 1896-1874 Sammlung Bartel Heinrich Strousberg, Berlin; o.D. Sammlung Liebermann, Berlin; o.D. Sammlung Duncan, London; 1886 - mind. 1904 Sammlung Eduard L. Behrens, Hamburg; 1935 angekauft von der Galerie Paffrath, Düsseldorf, mit Mitteln aus der Schenkung Dr. Schoenfeld, Düsseldorf
Alte Straße
Adolf Friedrich Erdmann Menzel
1891
Hauswand mit Renaissanceportal
Adolf Friedrich Erdmann Menzel
1853
Programmheft zu "Mit der Faust in die Welt schlagen" nach dem Roman von Lukas Rietzschel. Pemie ...
Lukas Rietzschel
26.09.2019 (2019/2020)
Sybille Berke
Torbrunnen, 1993
Sybille Berke
26.9.1993
Programmheft "Tayfun kommt wieder" von Manuel Schöbel. Premiere am 7.5.2004 in der Gemeinschaft ...
Manuel Schöbel
07.05.2004 (2004/2005)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu