Skip to main content
Adolf Friedrich Erdmann Menzel (Künstler*in), Alte Straße, 1891
Alte Straße
Alte Straße
ObjektnummerK 1924-149

Alte Straße

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (DE, 1815 - 1905)
Datierung1891
Material/TechnikGraphit
MaßeBlattmaß: 20,8 x 13 cm
BeschreibungDas Bildmotiv in Adolph von Menzels kleiner Zeichnung kann unscheinbarer und trister kaum sein. Die Häuser und Dächer in dieser leeren, schmalen Gasse sind schief und krumm. Die Sonne schafft es nicht bis hierhin. Doch der Widerspruch zwischen trostlosem Sujet und fantastischer Wirklichkeitsnähe macht das Blatt um so reizvoller. Mit breiten, weichen Strichen zeichnet Menzel den groben Hausputz. Mit dem feuchten Finger verwischt er die dunklen Flächen zu hellen Stellen, zum Beispiel vor der Haustür in der Bildmitte oder an der hinteren Fassade. Meisterhaft versteht er es, die Gebäude stark perspektivisch zu verkürzen und mit Helldunkel-Kontrasten räumliche tiefe zu erzeugen. In der rechten oberen Bildecke gibt es den stärksten Gegensatz zwischen einem Stück unbearbeitetem Papier als Himmel und dem vollkommen schwarzen, von unten gesehenen Dach. So ist die Zeichnung nicht nur vom Motiv her ungewöhnlich, sondern deutet bereits die Loslösung vom Gegenstand zu Abstraktion hin an. (Steffen Krautzig 2011)
Klassifikation(en)
Institution Kunstpalast
Hauswand mit Renaissanceportal
Adolf Friedrich Erdmann Menzel
1853
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Beinaschi
um 1675–1680
Pariser Wochentag
Adolph von Menzel
1869
Programmheft zu "Mit der Faust in die Welt schlagen" nach dem Roman von Lukas Rietzschel. Pemie ...
Lukas Rietzschel
26.09.2019 (2019/2020)
Konzert der Engel
Giovanni Mauro della Rovere
1. Viertel, 17. Jahrhundert
Wolfram Schneider, Flexibility, 1991
Wolfram Schneider
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2012
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu