Skip to main content
2 Fische
Fische
2 Fische
2 Fische

Fische

ObjektbezeichnungGlasobjekt
Ausführung
Provenienz (1864–1951)
DatierungEnde 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikFarbloses, grünstichiges Glas. Irisiert
EpocheRömisch
MaßeAbb. ob.: H 1,8 x B 4,9 x T 0,9 cm; Abb. un.: H 1,9 x B 4,5 x T 0,9 cm
BeschreibungZwei nach links schwimmende Fische mit geöffnetem Maul von einem Fisch- oder Konchilienbecher.
Fische dieser Art erscheinen als plastische Auflagen auf Schalen oder Fußbechern (Fußschalen). Diese scheinen besonders im 4. Jh. im Rheinland produziert worden zu sein, doch wurden kleine Fische (vormals Auflagen) auch im Nahen Osten gefunden. Vgl. zu den rheinischen Gefäßen und ihren Parallelen besonders Fremersdorf, Geformtes Glas, 1961, Taf. 20-23; ein neuentdeckter Konchilienbecher bei Doppelfeld, 1966, p. 61, Taf. 143. Vgl. auch O. Doppelfeld, der Muschelpokal von Köln, Bonner Jb. 159, 1959, pp. 152 ff.; Smith Coll., 1957, Nr. 336-337
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortRömisches Reich (Rheinland?)
Literatur/Quellen- Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 71
- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 105
ObjektnummerP 1949-20 a,b
Institution Kunstpalast
Doppelbalsamarium
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Unbekannt
Verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Becher
Unbekannt
Vermutlich 2. Jahrhundert n. Chr.
Silberdeckeldose in Elefantenform
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 19. bis erste Hälfte 20. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
"Vase frise fruit feuille"
Francois-Emile Décorchement
Ausformung November 1923
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 19. Jahrhundert
Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 1990er Jahre
Tintenfass
Unbekannt
Ca. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.