Skip to main content
Tintenfass
Tintenfass
Tintenfass
Tintenfass

Tintenfass

ObjektbezeichnungTintenfass (?)
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
DatierungCa. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikFormgeblasen. Farblos mit Gelbstich. Verwitterungschicht abgelöst, leichte Iris, rauh. Geklebt, geringfügige Ergänzungen.
EpocheIslam
MaßeH 7,5 (Henkel) x D 5,6 cm
BeschreibungLeicht bauchig, flacher Boden mit geschliffener Mitte, in die Öffnung eingelassener Einsatz mit vier Öffnungen, vier gekniffene Henkelchen, 10 senkrechte, unten stärker hervortretende Rippen.

Siehe mkp.P 1973-22 und mkp.P 1973-68. Vgl. zur Form Lamm, Mittelaltl. Gläser, 1929/30, Taf. 2:6; 12:19 (vierseitig); Wolkenberg Coll., 1964, Nr. 143 (formgleich, jedoch mit Schnitt).
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortNaher Osten (Iran ?)
Literatur/Quellen- Heinemeyer, 1966, Kat.Nr. 310
- v. Saldern, Antike u. Islam, 1974, Nr. 310, s. Nr. 397, 424.
- vgl. zur Form Lamm, Mittelalterl. Gläser, 1929/30, Taf. 2:6; 12:19 (vierseitig); Wolkenberg Coll., 1964, Nr. 143 (formgleich, jedoch mit Schnitt).
ObjektnummerP 1971-83
Institution Kunstpalast
Tintenfass
Unbekannt
Vermutlich 6.–8. Jahrhundert n. Chr.
Unbekannt
Verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Doppelhenkelflasche
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Fußbecher (Carchesium)
Unbekannt
1.– 2. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
9. Jahrhundert n. Chr.
Willy Meller
Gänsebrunnen, 1956
Willy Meller
1956
Reliqienbüste
um 1370–1380
Reliqienbüste
um 1370–1380
Zwei Reliquienbüsten
ca. 1370–1380
Doppelbalsamarium
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Service 1382
Hermann Gretsch
Design 1931; Herstellungsjahr 1984