Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2002-2003 Düsseldorf8

Die Bergbahn

Autor*in (1901 - 1938)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1969)
Bühnenbild
Datierung10.01.2003 (2002/2003)
BeschreibungInhalt:
Horváth schrieb dieses Stück auf der Basis von authentischen Zeitungsmeldungen. Beim Bau einer Zugspitzbahn verlieren drei Arbeiter ihr Leben, weil der Profit der den Bau finanzierenden Aktiengesellschaft gefährdet ist. Die Arbeiter müssen auch dann noch weiter arbeiten, als die schlechte Wetterlage unbedingt einen Abbruch erfordert. Schneestürme und Eiseskälte beschleunigen dann rasch die Katastrophe. Der Kampf zwischen Kapital und Arbeitskraft, zwischen Profitgier und Leben unter besonderer Berücksichtigung der Stellung der sogenannten Intelligenz ist das zentrale Thema.

Quelle: http://www.sesslerverlag.at/ [Letzter Zugriff: 2008-09-01]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
13.3.1999 (1998/1999)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elfriede Jelinek
29.10.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
25.05.2002 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
07.09.1985 (1985/1986)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
11.05.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
09.12.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
13.09.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
14.06.2002 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
27.05.2011 (2010/2011)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu