Skip to main content
Programmheft "Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth
Der jüngste Tag
Programmheft "Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth
Programmheft "Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth
Digitalisat Programmheft: Theatermuseum Düsseldorf

Der jüngste Tag

UntertitelSchauspiel in sieben Bildern von Ödön von Horváth
Autor*in (1901 - 1938)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1960)
Bühnenbild (geboren 1968)
Kostüm (geboren 1968)
Datierung13.3.1999 (1998/1999)
BeschreibungInhalt:
Die Geschichte spielt in einem kleinen Dorf mit einem Bahnhof, wo die meisten Züge ohne Halt durchbrausen. Dieser Bahnhof wird von Stationsvorsteher Thomas Tüscher bedient, einem korrekten, vorbildlichen Beamten, der noch nie ein Signal nicht gegeben hat. Tüscher hat Differenzen mit seiner Frau Gertrud, die im Dorf unbeliebt ist. Prompt wird er deswegen eines Tages von der hübschen Anna, der Tochter des Wirtes zur Rede gestellt, nachdem diese ihren Verlobten, den Metzger Ferdinand, zum Zug begleitet hat. Um die im Dorf unbeliebte Gattin des Vorstandes zu ärgern, drückt Anna Thomas einen Kuss auf die Wange - einen Kuss mit fatalen Folgen, denn Sekunden später donnert der Schnellzug über das zu spät gestellte Signal und stösst auf dem Viadukt mit einem Güterwagen zusammen.
Anna, Gertrud und Thomas wissen genau, dass das Signal wegen dieses Kusses zu spät gestellt wurde. Doch vor Gericht kann der Staatsanwalt dies nicht beweisen. Seine Frau sagt gegen Thomas aus, Anna beschwört, dass das Signal rechtzeitig gegeben wurde. Nach dem Freispruch kehrt Thomas ins Dorf zurück, trifft sich am nächsten Abend mit Anna, die sich wegen ihres schlechten Gewissens das Leben nehmen will. Thomas tötet sie und flieht. Am Ende stellt er sich dem Gericht, um Verantwortung für sein Tun zu übenehmen.
Quelle: http://wwwschlosskellerfraubrunnen.ch/juengstetag.html und http://fritzgross.de/2010/09/der-jungste-tag-odon-von-horvath/
[Stand: Februar 2013]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Grosses Haus
  • Düsseldorfer Schauspielhaus
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
CopyrightDigitalisat Programmheft: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_1998-1999 Düsseldorf14