Skip to main content
Programmheft "b.02 - Kunst der Fuge" von Matthias Schläpfer
b.02
Programmheft "b.02 - Kunst der Fuge" von Matthias Schläpfer
Programmheft "b.02 - Kunst der Fuge" von Matthias Schläpfer
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_PH316

b.02

TitelKunst der Fuge
ObjektbezeichnungProgrammheft Ballett am Rhein
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Datierung2009
BeschreibungTextnachweise:
Der Text von Norbert Bolin sowie das Interview mit Martin Schläpfer, Luisa Rachedi und Jörg Weinöhl sind Originalbeiträge für das Programmheft.
Alberto Manguel: Bilder lesen. Berlin 2001
Johann Mattheson: Der vollkommene Capellmeister (1739). Kassel [u.a.] 1999
Thomas Bernhard - eine Begegnung. - Wien 1991
Esther Meynell: Die kleine Chronik der Anna Magdalena Bach. Leipzig 1936
Johannes Brahms zitiert nach: Das Bachbuch: Der Almanach zum Bachfest Salzburg2008
Ricercari von Anne do Paco ist eine revidierte Fassung des Programmheftbeitrages für ballettmainz, Mainz 2002
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: 48 Seiten: Abbildungen & Theaterzettel (Duisburg), Theaterzettel (Düsseldorf)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1986-2018
Programmheft zu "Ein deutsches Requiem" in der Choreographie von Martin Schläpfer. Gastspiel Ba ...
Martin Schläpfer
12.10.2018 (2018/2019)
Programmheft zu "A German Requiem" Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg Choregraphy by Martin S ...
Martin Schläpfer
20.10.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Martin Schläpfer
02.02.2013 (2012/2013)
Programmheft zu "Ein deutsches Requien" - Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg. Gastspiel am 9. ...
Martin Schläpfer
09.03.2017 (2016/2017)
Programmheft zu "Ein Deutsches Requiem"  Baööet sir ö'oeuvre de Johannes Brahms. Choreographie  ...
Martin Schläpfer
10.02.2017 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Frederick Ashton
02.02.2013 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu