Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Anatomie Titus Fall of Rome
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Essen11

Anatomie Titus Fall of Rome

Autor*in (DE, 1929 - 1995)
Regie (geboren 1963)
Bühnenbild (geboren 1955)
Datierung23.02.2008 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Die Geschichte vom siegreich aus der Schlacht heimgekehrten Feldherrn Titus Andronicus gilt als die radikalste Tragödie Shakespeares. Virtuos vermischt er die Sehnsucht seiner Zeit nach Sex and Crime mit der politischen Frage nach Krieg und Macht. Dabei beginnt alles mit einem positiven Ende: Der Krieg ist aus, die Barbaren sind besiegt, die Zivilisation scheint gerettet. Doch der Virus des Krieges, so zeigt die in Gang gesetzte Spirale aus Rache und Gewalt, wirkt auch in Friedenszeiten weiter.
Shakespeares Stück wird von heute aus gesehen zur Parabel über die Anfälligkeit der Zivilgesellschaft im Kriegszustand - auch wenn dieser Krieg weit weg auf fremdem Boden geführt wird.

Quelle: http://www.theater-essen.de/ [Letzter Zugriff: 2008-08-25]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Dürrenmatt
12.12.1970 (1970/1971)
Programmheft "Richard III." von William Shakespeare. Düsseldorf, 24.3.2012 (2011/2012).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
24.03.1990 (1989/1990)
Programmheft zu "Wie es euch gefällt" von William Shakespeare. Düsseldorf, 12.1.2013 (2012/2013 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cole Porter
02.06.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cole Porter
16.09.1994 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
07.12.1974 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
10.12.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
02.06.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
31.10.1995 (1995/1996)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu