Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Heiner Müller (Autor*in), Hamlet/Maschine, 24.03.1990 (1989/1990)

Hamlet/Maschine

Autor*in (DE, 1929 - 1995)
Autor*in (1564 - 1616)
Theater (gegründet 1883)
Regie (DE, 1929 - 1995)
Datierung24.03.1990 (1989/1990)
BeschreibungAn diesem Abend wurden zwei Stücke miteinander verknüpft: das Theaterstück von Shakepeare mit "Hamletmaschine" von Heiner Müller. Die Vorbereitungen zum Stück begannen im Februar 1989, die Proben im August vor dem Hintergrund der politischen Veränderungen und des Mauerfalls im November 1989.

Die Hamletmaschine (ein Text von neun Seiten) entstand im Rahmen einer Übersetzung von William Shakespeares Theaterstück und reflektiert in freier Anlehnung an Shakespeares Vorlage die Situation des Intellektuellen in der DDR. Zugleich lässt sich der Titel verstehen als Anspielung auf das von Gilles Deleuze und Félix Guattari in ihrem Werk Anti-Ödipus entwickelte Konzept der machines désirantes, mit dem sich Müller schon seit Anfang der 1970er-Jahre auseinandersetzte.

Kennzeichnend für dieses Stück ist, dass Müller es seinem Hamlet gestattet, hin und wieder aus seiner „Rolle“ herauszutreten und als „Schauspieler“ zu sprechen.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Hamletmaschine [Stand: Januar 2019]

KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Deutsches Theater
  • Deutsches Theater
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_1989-1990 Berlin1
Programmheft zu "Wie es euch gefällt" von William Shakespeare. Düsseldorf, 12.1.2013 (2012/2013 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Objekttyp Inszenierung
Heiner Müller
23.02.2008 (2007/2008)
William Shakespeare
31.10.1995 (1995/1996)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
07.12.1974 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
10.12.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
02.06.2006 (2005/2006)