Skip to main content
Bild nicht vorhanden für TRAGEDY OF OTHELLO: THE MOOR OF VENICE, THE, 1952

TRAGEDY OF OTHELLO: THE MOOR OF VENICE, THE

Sonstiger TitelMoor Of Venice, The
Titel DeutschOrson Welles' Othello
Titel EnglischTragedy Of Othello: The Moor Of Venice, The
Datierung1952
BeschreibungMancher lehnt Verfilmungen unserer Klassiker grundsätzlich ab, weil die Sprache des filmischen Bildes und Dialoges allem Pathos, auch dem dichterisch notwendigen und berechtigten abgeneigt sei. Aber hier, scheint es, haben sich Film und Dichterwort nicht gegenseitig beeinträchtigt, sondern erhöht. Orson Welles entnimmt dem Drama Shakespeares nicht nur das Handlungsgefüge und die sprachliche Formulierung, sondern auch den Stil, das Format des Erlebens, und das bedeutet viel, wenn man sich erinnert, wie häufig sonst ein dichterischer Gehalt in der Verfilmung bis ins äußerste verflacht. Die Leidenschaft der Eifersucht hat in dem Othello-Film dieselbe Monumentalität, aber auch dieselbe menschliche Intensität wie in der Vorlage. Soweit Welles auf die Großartigkeit der Sprache verzichten muß, (und wesentliche Kürzungen waren unerläßlich), erschafft er sie gleichsam wieder durch die Gewalt der Bilder von Landschaft und Architektur. Die Bauten haben nichts Theatralisches, nichts von Ausstattung an sich. Der Schnitt ist bewegt wie die Shakespeare Technik der Szenenfolge. Die schauspielerische Leistung steht ganz auf der Höhe der Regie. (Katholischer Filmbeobachter)
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

"Orson Welles' Verfilmung von Shakespeares Leidenschaftsdrama: Othello, stolzer Heerführer im Dienst der Republik Venedig, wird Opfer der Intrige Jagos und tötet aus Eifersucht seine über alles geliebte Desdemona. Der Film kam erstmals 1955 in die deutschen Kinos; die 1991 in England rekonstruierte, musikalisch bearbeitete Fassung ermöglicht die faszinierende Wiederbegegnung mit einem Klassiker: Welles verdichtet die Geschichte zu einem expressionistischem Licht- und Schattenspiel um den archaischen Kampf von Gut und Böse, wobei vor allem die atmosphärische Dichte und die barocke Fülle der Regieeinfälle fesseln."
(fd, Band O - R, S. 4247)
KlassifikationTon/bewegtes Bild - Werk
Produktionsland
  • France
Produktionsland
  • Italien
Produktionsland
  • Muritaniya
Produktionsland
  • Al-Magreb
Produktionsland
  • United States
FilmgenreLiteraturverfilmung
Literatur/Quellennach dem gleichnamigen Drama von William Shakespeare
ObjektnummerFM.Film.18265
Abteilung FM Filme