Skip to main content
ObjektnummerKA.SB585

Hoppeditz

ObjektbezeichnungDenkmal
Bildhauer*in (DE, geboren 1935)
Datierung16.5.2008
Material/TechnikBronze-Skulptur auf Beton-Fundament
MaßeHöhe: 2,5 m
Beschreibung"Zwischen vier großen Narrenschellen - in jeder Himmelsrichtung eine - erhebt sich eine 'Kappen-Hüte- und Maskensäule', auf welcher der Hoppeditz hockt - in Form einer Kollage aus Kronen, Mitren, Kappen, Mützen und Hüten findet sich hier ein Beieinander gewichtiger und weniger wichtiger Kopfbedeckungen aus Geschichte und Gegenwart - darüber türmen sich unterschiedliche Narrenmasken als Verweis auf unser aller Maskeradentheater. Den Narrenthron bilden 'Das Lob der Torheit' von Erasmus von Rotterdam, das Ulenspiegelbuch (u.a.) und die große Narrenkappe. In seiner Rechten hält der Hoppeditz die Pritsche, in seiner Linken den Spiegel und wendet sich in heiter-kritischer Selbst- und Weltreflexion dem Betrachter zu. Das Symbol der wachen Klugheit, die Eule, schaut hinter seinem Rücken hervor." (Aus: Werkstattnotiz, Bert Gerresheim) - Der Förderverein Düsseldorfer Karneval e.V. wollte mit der Skulptur die Galionsfigur des Karnevals in Düsseldorf, den Hoppeditz, ehren. Er gewann den Bildhauer Bert Gerresheim, der die Bronze-Skulptur mit einer Gesamthöhe von ca. 2,50 m entwarf. Sie kam auf der Grünfläche des Grundstückes Rheinort 1-5 hinter dem Haus des Karnevals, das sich im Gebäude Zollstrasse 9 befindet, zur Aufstellung und wurde am 16.5.2008 der Stadt feierlich übergeben. Sämtliche Kosten für die Herstellung und die Aufstellung der Skulptur, die einen Wert von 70.000 EUR hat, übernahm der Förderverein. Ab dem 5.11.2010 wird die Skulptur nachts illuminiert.
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
In Sammlung(en)

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ivo Beucker
1901 bis 1940
Die Kugelspielerin
Walter Schott
1897/1932
Bert Gerresheim
Heinrich-Heine-Monument, 1981
Bert Gerresheim
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Dieterle
1960
Ulrich Rückriem, Kleine Stele, 1987
Ulrich Rückriem
1983/1987
Kurt-Wolf von Borries, Liegender Mann, 1964
Kurt-Wolf von Borries
7.8.1964 (Aufstellung)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu