Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Acht Frauen
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Acht Frauen

Autor*in (1927 - 1989)
Regie (geboren 1965)
Bühnenbild (geboren 1968)
Kostüm (geboren 1961)
Datierung17.12.2005 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:
Es ist Weihnachten, das Familienfest: acht Frauen und ein Mann befinden sich in einem Landhaus, das eingeschneit und somit von der Umwelt abgeschnitten ist. An einem Morgen ertönt ein schriller Schrei. Louise, das Zimmermädchen, sinkt zu Boden: Der Herr des Hauses liegt mit einem Messer im Rücken in seinem Bett.
Gaby, Susanne, Mamy, Augustine, Madame Chanel, Louise, Pierette oder Catherine: Wer hat Monsieur Marcel, den Mann, Vater, Hausherrn und Liebhaber ermordet? Jede ist verdächtig, jede hat ein Motiv und keine will's gewesen sein.
Eine Kriminalkomödie über acht mögliche Täterinnen und ein Opfer.

Das Stück wurde 1961 in Paris uraufgeführt und mit dem Preis "Quai des Orfèvres" ausgezeichnet, benannt nach der Adresse der Kriminalpolizei von Paris. Damit erhielt zum ersten Mal ein Kriminalstück diesen begehrten Preis. 2002 wurde ACHT FRAUEN von François Ozon verfilmt.

Quelle: http://www.theater-essen.de/ [Stand: 2008-02-19]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Grillo-Theater
  • Theater und Philharmonie
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Essen12
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Richard Wagner
15.09.1973 (1973/1974)
Entführung der Helena
Unbekannt
2, Hälfte 16. Jahrhundert
Louis Ferdinand Prinz von Preußen von Fritz von Unruh (Szenenfoto)
Fritz von Unruh
16.10.1925 (1925/1926)
Helena und Paris als Liebespaar
Giulio Romano
16. Jahrhundert
Fotopostkarte Düsseldorfer Schauspielhaus vor 1919 - mit handschriftlichen Anmerkungen von Loui ...
Unbekannt
vor/ before 1919
Die Jahre kommen und vergehn -- 
In dem Webstuhl läuft geschäftig
Schnurrend hin und her die  ...
Heinrich Heine
1851
BEN.B 1998/9a - Portaluhr
Adolphe Mougin
um 1900