Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Entführung der Helena, 2, Hälfte 16. Jahrhundert
Entführung der Helena
Entführung der Helena
Foto: Horst Kolberg

Entführung der Helena

Titel InventarEntführung
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in
Künstler*in (IT, 1504 - 1570)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung2, Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikSchwarzer Stift, Umrißlinien in schwarzer Tinte, mit Deckweiß gehöht
MaßeBlattmaß: 26,4 x 31,3 cm
BeschreibungDie Zeichnung gibt den "Raub der Helena" wieder, ein Thema, welches der antiken Literatur entnommen wurde und das sich beim Adel des 16. Jahrhunderts einiger Beliebtheit erfreute, so auch am Hofe Franz I. und Heinrich II. von Frankreich. Homers Odyssee und Vergils Aeneis beschreiben mit Hingabe Helenas einzigartige Schönheit, welche als Gemahlin des Spartanerkönigs Menelaos die Begehrlichkeit vieler Männer zu erwecken vermochte. Dann entführte einer von ihnen, Paris, die Schöne - und der Krieg um Troja brach aus. Doch fühlte sich der Trojaner im Recht, hatte ihm doch Aphrodite als Preis des Sieges die schönste aller sterblichen Frauen versprochen. Die Zeichnung geht vermutlich auf eine nicht erhaltene Komposition Francesco Primaticcios zurück. In Anbetracht der Vielzahl der Kopien wird ein berühmtes Vorbild dahinter gestanden haben. Das Blatt wird noch zu Lebzeiten Primaticcios entstanden sein.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSylvie Bégiun, in Zusammenarbeit mit Anne Pingeot, L'École de Fontainebleau, Ausst.-Kat. Paris 1972, unter Kat. 142; Bernadette Py, Everhard Jabach, Collectionneur, 1618 ¿ 1695. Les Dessins de l¿Inventaire de 1695, Paris 2001, Kat. 827; Bernardette Py, in: Primatice. Maître de Fontainebleau, Ausst.-Kat. Paris 2004, S. 59 (Erklärung der Beischrift unten links: Bologne) und Dominique Cordellier, in: Primatice. Maître de Fontainebleau, Ausst. Kat. Paris 2004, unter Kat. 258, als alte Kopie nach Primaticcio; Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 277.
ObjektnummerKA (FP) 156
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (172-1790)
Stempel/Zeichenu.M. auf dem Untersatz L. 2309 "Status Montium"; verso (1. Untersatz) L. 2959 (Paraphe von Jabach); verso (2. Untersatz) "Kunstmuseum Düsseldorf Leihg. F.P." (nicht bei Lugt)
Weibliche Gestalt, von Schlafenden umfangen
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Zwei auf Wolken sitzende Propheten
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Programmheft zu "Die schöne Helena" von Jacques Offenbach
Jacques Offenbach
05.11.2005 (2005/2006)
Schlachtenszene
Biagio Pupini
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Odysseus reinigt sich nach der Tötung der ungetreuen Diener
Unbekannt
Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert
Besatzstück einer Tunika
3.– 9. Jahrhundert
Besatzstück einer Tunika
3.– 9. Jahrhundert
Männliche Mantelfigur nach links
Francesco Primaticcio
um 1570
Objekttyp Inszenierung
Benjamin Britten
25.11.2006 (2006/2007)