Skip to main content
BEN.B 249 - Das Gefühl
Das Gefühl
BEN.B 249 - Das Gefühl
BEN.B 249 - Das Gefühl
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
ObjektnummerBEN.B 249

Das Gefühl

KurztitelDas Gefühl
SerientitelAus: Die Fünf Sinne
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1727 - 1797)
Hersteller*in (1755-1799)
Datierungnach 1762
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 20 × 18,3 × 13,7 cm
BeschreibungZweifigurige Gruppe auf einem zum Teil gitterförmig durchbrochenen, gold staffierten Rocaillesockel. Dargestellt ist ein Kavalier, der eine auf einem Stuhl sitzende Dame in erotischer Absicht bedrängt. Er steht leicht nach vorne gebeugt in Schrittstellung. Seine linke Hand liegt auf ihrem Nacken, mit der rechten sucht er ihre linke Hand zu fassen. Bekleidet ist er mit einem langen Rock mit purpur-violettem Schuppenmuster, einem gerüschten Hemd, einer violetten Kniehose mit gelben Streifen und schwarzen Schuhen. Mit einem Ausdruck der Empörung weicht die Dame mit nach rechts gewandtem Körper vor dem aufdringlichen Kavalier zurück. Mit der erhobenen Rechten versucht sie einer weiteren Annährung Einhalt zu gebieten. Zugleich weist sie mit der Linken seine rechte Hand zurück. Offenbar hat der Kavalier die Dame bei der Handarbeit gestört. Neben ihr liegen auf einem Tischchen, dessen astförmiger Fuß aus dem Rocailleornament des Sockels erwächst, Stoffstreifen, Nadelbüchse und Nadelkissen. Bekleidet ist die Dame mit einem weißen Kleid mit Rüschenbandborten und purpurfarbenem Blütendekor und einer violetten Jacke mit weiten, gerüschten Ärmeln. Unter ihrem Kleid schauen gelbe Schuhe hervor.
Als Allegorie des Gefühls gehört die Gruppe zu einer von Johann Friedrich Lück geschaffenen Serie der fünf Sinne. Bemerkenswert an dieser Serie ist, dass die einzelnen Allegorien vordergründig als höfisch-galante Genreszenen angelegt sind.

Bearbeiter: Michael Overdick
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Literatur/QuellenDie Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 123, Nr. 49;
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911 , Nr. 274;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 314 ff., Nr. 163;
Swarzenski, Georg: Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Beschreibender Katalog. Porzellane, Frankfurt am Main 1927, S. 78, Nr. 356;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2009, S. 64 f.
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 30.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut Position: Unterseite des Sockels
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 284 - Die Bildhauerei
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
Ölgemälde: Höfische Gesellschaft beim Angeln
Johann Christian von Mannlich
um 1780
Liebesbriefschreiber
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 215 - Liebespaar in der Laube
Johann Wilhelm Lanz
1771
Zuckerdose mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Dame in Straßenkleidung, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Gesellschaft im Park
Unbekannt
17. Jahrhundert
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu