ObjektnummerBEN.B 1980/8.47
Kavalier mit Landmädchen
KurztitelKavalier mit Landmädchen
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Hersteller*in
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen
(seit 1710)
DatierungEnde 18. Jh. (Marcolini)
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
MaßeMaße in cm (H): 15,5
BeschreibungAuf flachem Sockel mit rocailleartigem Bandschmuck; er wendet wendend sich zu ihr und legt den Arm um sie. In seiner linken Hand hält er einen Stab. Die Schrittstellung unterstreicht die ihr zugetane Bewegung. Sie, ein wenig vor ihm stehend, wendet sich zu ihm und hält mit ihrer rechten Hand Schürze und Blütenkorb. Ihr rechter Arm ist angewinkelt, in ihrer Hand hält sie eine Blattknospe. Sie trägt blaue Schuhe mit roten Schnallen, weiße Strümpfe, roten Rock mit dunkelroten Punkten; darüber ein reich gerafftes erdfarbenes Hüfttuch, gelbe Schürze und ein schwarzes Mieder über weißer Bluse, die aus halblangen Ärmeln herausschaut. Das geschlitzte Schößchen des Mieders überdeckt ein Unterkleid aus weißem, bunt getupften (blau-rot) Stoff. Das Mieder auf der Brust mit orangefarbenem Band gebunden. Um den Hals liegt ein schwarzes Band mit Schleife. Das braune Haar ist auf dem Kopf zu einem Knoten gebunden.
Er trägt schwarze Schnallenschuhe, weiße Strümpfe und hellgrünen Kniehoseanzug, dessen Jacke in der Taille geschlitzt ist. Der Rock mit Gold abgesetzt. Goldene Knöpfe. An den Oberärmeln weiße Schauben. Aus dem geöffneten Rock schauen Halsbinde und Jabot heraus. Um die Taille ist ein weißes Tuch mit roten Streifen und Punkten geschlungen. Auf dem hellbraunen Haar, das in Macken mit schwarzer Schleife gebunden ist, sitzt ein hellbrauner Zweispitz mit roter Blütenkokarde am aufgeschlagenen Rand und ein ebensolches Band mit Schleife.Zubehör, Titel, Kurzbeschreibung: Kavalier mit Landmädchen
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
In Sammlung(en)
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Abteilung
Museum Corps de Logis
ProvenienzSammlung de Neufville
Stempel/ZeichenBlaumarke: Gekreuzte Schwerter mit Stern zwischen den Griffen, darunter zwei Punkte