Skip to main content
BEN.B 1974/4 - Wandergesell
Wandergesell
BEN.B 1974/4 - Wandergesell
BEN.B 1974/4 - Wandergesell
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel

Wandergesell

ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1725 - 1760)
Bossierer*in (1764-1826)
Datierung1759/1762
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 21 × 9,2 × 8,2 cm
BeschreibungAuf einem flachen, weißen und mit Gold verzierten Rocaille-Sockel, dessen Oberfläche grün bemalt ist, steht der barfüßige Wandergesell mit vorgesetztem rechten Fuß. Gestützt wird die Figur durch einen abgesägten Baumstamm hinter dem rechten Bein in Höhe des Oberschenkels. Der nach oben geneigte Kopf wird von einem schwarzen, breitkrempigen, mit grauer Feder verzierten Hut bedeckt. Sowohl an den Seitenpartien als auch durch die vorne aufgestellte Hutkrempe sind seine grauen schulterlangen Haare zu sehen. Er ist bekleidet mit einer offenen, langen, magentafarbenen Jacke mit gelbem Innenfutter. Dazu trägt er ein weißes, weit ausgeschnittenes Hemd, das an der Taille lediglich durch ein gelbes, nach vorne geknotetes Tuch zusammengehalten wird. Seine rosafarbene Hose ist knielang, am rechten Bein aufgerissen und am Saum zerschlissen. Auf dem Rücken trägt er ein weißes Bündel, das mit einem braunen Riemen unter der rechten Achsel festgeschnürt ist. In seiner linken Hand hält er einen braunen Stieltopf und mit seiner rechten Hand stützt er sich auf einen braunen, hölzernen Wanderstock. Der Wandergesell repräsentiert die unterste Schicht des Volkes. Angeregt wurde die Figur möglicherweise durch die seit dem 16. Jahrhundert beliebten druckgraphischen Darstellungen fliegender Händler (so genannte „Kaufrufe“).

Bearbeiterin: Lea Pawelzik
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
© UrheberCC BY-SA Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
CopyrightFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Literatur/QuellenLanz, Hans: Porzellan des 18. Jahrhunderts im Kirschgarten (Pauls-Eisenbeiss-Stiftung Basel, Historisches Museum), Basel 1977, S. 87 f., Nr. 46);
Die Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 154).

PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 7;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 101.
ObjektnummerBEN.B 1974/4
Stempel/ZeichenBlaumarke: Aufsteigender Löwe, JAH (Ligiert) Ritzmarke: IH l Position: Unter dem Sockel
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1974/3 - Bauer mit Kiepe
Johann Friedrich Lück
1759/1762
BEN.B 2002/4 - Apoll
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Hühnerverkäufer
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
BEN.GKM-PO-2005/1 - Gärtner mit Gießkanne
Karl Gottlieb Lück
1677
Gärtnerin
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
Peter-Anton von Verschaffelt
1774
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 194 - Gärtnerin mit Korb
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1755