Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der Held der westlichen Welt
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Köln6

Der Held der westlichen Welt

Komponist*in (geboren 1966)
Libretto (geboren 1966)
Musikalische Leitung (geboren 1965)
Bühnenbild (geboren 1964)
Datierung09.04.2006 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:
In eine Kneipe an der irischen Westküste platzt ein unscheinbares Bürschlein herein und verkündet, es habe gerade seinen Vater ermordet. Die Anwesenden sind begeistert: Ein echter Vatermörder, das ist ein Held. Leider ist Papa noch ziemlich lebendig und holt sein Söhnchen höchst persönlich ab - nichts war's mit dem Heldentum. Als sich das Spiel wiederholt, muss der vermeintliche Held schon mehr Überzeugungsarbeit leisten (wobei dasselbe klägliche Ende nicht lange warten lässt). Beim dritten Versuch glaubt ihm keiner mehr und Papa muss ihn vor der aufgebrachten Meute schützen.

Quelle: http://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20052006/K-der-held-der-westlichen-welt.html [Stand: 2007-12-06]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Paul Dessau
08.04.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
21.04.2016 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Franz Molnar
05.09.2009 (2009/2010)
Programmheft zu "Herr Puntila uns sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht. Premiere am 11. Novemb ...
Bertolt Brecht
11.11.2016 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
20.09.1998 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
24.05.2009 (2008/2009)
Programmheft zu "Lohengrin" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein, 18.1.2 ...
Richard Wagner
18.01.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Winner
1985
Programmheft zu "Die Nibelungen" von Friedrich Hebbel in der Fassung von Dietrich W. Hilsdorf u ...
Friedrich Hebbel
11.03.2016 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu