Skip to main content
Ein gewisser Monsieur Plume von Henri Michaux (Programmheft)
Ein gewisser Monsieur Plume
Ein gewisser Monsieur Plume von Henri Michaux (Programmheft)
Ein gewisser Monsieur Plume von Henri Michaux (Programmheft)
ObjektnummerTMIN_2006-2007 Düsseldorf25

Ein gewisser Monsieur Plume

UntertitelEine Gedankenmusik von Henri Michaux
Autor*in (1899 - 1984)
Übersetzer*in
Bearbeitung (geboren 1973)
Theater (gegründet 1951)
Bühnenbild (geboren 1958)
Kostüm (geboren 1968)
Datierung31.01.2007 (2006/2007)
BeschreibungInhalt:
In einem Restaurant bestellt Plume etwas, das nicht auf der Karte steht, und gerät durch diesen Verstoß wider die Ordnung in kafkaesk anmutende Zusammenhänge. Sein Finger tut ihm weh und sofort wird er ihm von einem eifrigen Chirurgen amputiert. Die Königin nötigt Plume in ihren Gemächern zur Liebe - bis der König eintritt. Mit unbewegter Miene bewegt sich Plume durch die groteskesten Situationen des menschlichen Daseins und wird zur Kristallisationsfigur der absurden Welterfahrung. Ausgehend von Michauxs Texten hat Joachim Schlömer gemeinsam mit Schauspielern, einem Tänzer und einem Pianisten dieses musik-theatralisches Projekt erarbeitet.

Quelle: Programmheft zu "Ein gewisser Monsieur Plume" von Henri Michaux. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2006/2007.
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Ein gewisser Monsieur Plume von Henri Michaux (Programmheft)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daum <Nancy>
ca. 1990–2000
Deckelpokal mit erotischer Anspielung
Johann Christoph Kießling
ca. 1720
Vase
Émile Gallé
1889
Programmheft "Der Auftrag" von Heiner Müller
Heiner Müller
05.06.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Bab
Erscheinungsjahr: 1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu